E-Book, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Kaiser Brandschutztechnische Bauüberwachung - E-Book (PDF)
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-86235-133-6
Verlag: RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Haustechnik.
E-Book, Deutsch, 500 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-86235-133-6
Verlag: RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
„Brandschutztechnische Bauüberwachung
– Haustechnik“ zeigt die wesentlichen
Anforderungen und die typischen Ausführungsdefizite im baulichen Brandschutz. Das Buch vermittelt Hintergrundwissen und gibt Hinweise zur fachgerechten Planung, Bauüberwachung und Ausführung haustechnischer Anlagen und Einrichtungen.
Das Fachbuch beschreibt darüber hinaus detailliert und praxisnah, wie brandschutztechnische Komponenten fach- und sachgerecht installiert werden.
Ergänzt durch eine große Anzahl von Fallbeispielen und Abbildungen aus der Praxis veranschaulicht der Autor die charakteristischen
Mängel. So können diese bei der Planung und Ausführung vorausschauend vermieden werden.
Die Vorteile:
¦ Qualitätssicherung bei der Ausführung und Planung im
baulichen Brandschutz.
¦ Der modulare Aufbau erleichtert die gezielte und
schnelle Information.
¦ Leitfäden auf der CD-ROM ermöglichen eine sichere
Planung, Ausführung und Abnahme der haustechnischen Installationen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titel
;1
2;Impressum
;4
3;Geleitwort;5
4;Der Autor;7
5;Inhaltsverzeichnis;9
6;Vorwort;15
7;1 Einleitung;21
7.1;1.1 Grundsätzliche brandschutztechnische Schutzprinzipien;28
7.2;1.2 Bauprodukte und Bauarten;32
7.2.1;1.2.1 Wesentliche und nicht wesentliche Abweichung;37
7.3;1.3 Notwendige Unterlagen für die Bauüberwachung;40
8;2 Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR);43
8.1;2.1 Definition, Gefahren, Praxisbeispiele;43
8.2;2.2 Baurechtliche Anforderungen und Schutzziele;45
8.2.1;2.2.1 Musterbauordnung (MBO);45
8.2.2;2.2.2 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungenan Leitungsanlagen – Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR);46
9;3 Rohrleitungsanlagen;49
9.1;3.1 Definition, Gefahren, Praxisbeispiele;49
9.2;3.2 Baurechtliche Anforderungen und Schutzziele;53
9.2.1;3.2.1 Allgemeine Anforderungen der Musterbauordnung;53
9.2.2;3.2.2 Rohrummantelungen und Rohrabschottungen nach DIN 4102-11;54
9.2.3;3.2.3 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungenan Leitungsanlagen – Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR);58
9.2.3.1;3.2.3.1 Rohrleitungsanlagen in Flucht- und Rettungswegen;59
9.2.3.2;3.2.3.2 Führung von Rohrleitungsanlagen durch raumabschließendeBauteile (Wände und Decken) gemäß MLAR 11/2005;68
9.2.4;3.2.4 Führung von Rohrleitungsanlagen durch raumabschließene Bauteilemit An- bzw. Verwendungsnachweis;75
9.2.4.1;3.2.4.1 Rohrabschottung mit Mineralwolldämmung;77
9.2.4.2;3.2.4.2 Rohrabschottung für kältegedämmte Leitungen;86
9.2.4.3;3.2.4.2.1 Nichtbrennbare Isolierungen von kältegedämmten Rohrleitungsanlagen;86
9.2.4.4;3.2.4.2.2 Brennbare Isolierungen von kältegedämmten Rohrleitungsanlagen;93
9.2.4.5;3.2.4.3 Abschottung mit Rohrmanschette;101
9.2.4.6;3.2.4.4 Rohrabschottung mit Kombiweichschott;107
9.2.4.7;3.2.4.5 Rohrabschottung mit Kombihartschott;115
9.3;3.3 Fazit;120
10;4 Elektrische Leitungsanlagen;121
10.1;4.1 Definition, Gefahren, Praxisbeispiele;121
10.2;4.2 Baurechtliche Anforderungen und Schutzziele;125
10.2.1;4.2.1 Allgemeine Anforderungen der Musterbauordnung;125
10.2.2;4.2.2 Kabelabschottungen nach DIN 4102-9;126
10.2.3;4.2.3 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungenan Leitungsanlagen (MLAR);128
10.2.3.1;4.2.3.1 Elektrische Leitungsanlagen in Flucht- und Rettungswegen;130
10.2.3.2;4.2.3.2 Führung elektrischer Leitungsanlagen durch raumabschließendeBauteile (Wände und Decken) gemäß MLAR 11/2005;141
10.2.4;4.2.4 Führung von elektrischen Leitungsanlagen durch raum -abschließende Bauteile mit An- bzw. Verwendbarkeitsnachweis;150
10.2.4.1;4.2.4.1 Kabelabschottung mit Mineralwolldämmung;150
10.2.4.2;4.2.4.2 Kabelabschottung mit Kombiweichschott;162
10.2.4.3;4.2.4.3 Kabelabschottung mit Kabelbox;171
10.2.4.4;4.2.4.4 Kabelabschottung mit Mörtelhartschott;177
10.3;4.3 Fazit;184
11;5 Funktionserhalt elektrischer Leitungsanlagenim Brandfall;185
11.1;5.1 Definition, Gefahren, Praxisbeispiele;185
11.2;5.2 Baurechtliche Anforderungen und Schutzziele;187
11.2.1;5.2.1 Funktionserhalt von elektrischen Kabelanlagen nach DIN 4102-12;187
11.2.2;5.2.2 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungenan Leitungsanlagen – MLAR;191
11.3;5.3 Elektrische Leitungsanlagen mit Funktionserhalt im Brandfallgemäß An- bzw. Verwendbarkeitsnachweis;207
11.3.1;5.3.1 Elektro-Installationskanäle gemäß DIN 4102-12aus Feuerschutzplatten;207
11.3.2;5.3.2 Elektrische Leitungen mit integriertem Funktionserhalt im Brandfallgemäß DIN 4102-12;220
11.3.2.1;5.3.2.1 Verlegearten und Tragekonstruktionen;233
11.4;5.4 Fazit;266
12;6 Raumlufttechnische Anlagen;267
12.1;6.1 Definition, Gefahren, Praxisbeispiele;267
12.2;6.2 Baurechtliche Anforderungen und Schutzziele;272
12.2.1;6.2.1 Allgemeine Anforderungen der Musterbauordnung;272
12.2.2;6.2.2 Brandschutztechnisch relevante DIN-Normen;273
12.2.2.1;6.2.2.1 Lüftungskanäle nach DIN 4102-6;274
12.2.2.2;6.2.2.2 Entrauchungskanäle nach DIN V 18232-6;276
12.2.2.3;6.2.2.3 Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung;279
12.2.2.3.1;6.2.2.3.1 Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung nach DIN 4102-6;281
12.2.2.3.2;6.2.2.3.2 Entrauchungsklappe gemäß DIN V 18232-6;284
12.2.2.3.3;6.2.2.3.3 Lüftungsabsperrungen in Lüftungsanlagen gemäß DIN 18017-3;284
12.2.3;6.2.3 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungenan Lüftungsanlagen (M-LüAR);286
12.2.3.1;6.2.3.1 Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen;288
12.2.3.2;6.2.3.2 Anforderungen an die Feuerwiderstandsfähigkeit von Lüftungs -leitungen und Absperrvorrichtungen von Lüftungsanlagen;292
12.2.3.3;6.2.3.3 Verlegung von Lüftungsleitungen;298
12.2.3.4;6.2.3.4 Besondere Bestimmungen für Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3;308
12.3;6.3 Installation von Lüftungsleitungen;310
12.3.1;6.3.1 Normierte Lüftungsleitungen mit einer klassifiziertenFeuerwiderstandsklasse nach DIN 4102-4;310
12.3.2;6.3.2 Lüftungsleitungen mit einer klassifizierten Feuerwiderstandsklassenach DIN 4102-6;322
12.3.2.1;6.3.2.1 Lüftungsleitungen mit einer klassifizierten Feuerwiderstandsklasseund einer Bekleidung aus Mineralwollplatten;323
12.3.2.2;6.3.2.2 Selbstständige Lüftungsleitungen mit einer klassifiziertenFeuerwiderstandsklasse aus Feuerschutzplatten;332
12.4;6.4 Installation von Absperrvorrichtungen;358
12.4.1;6.4.1 Brandschutzklappen;359
12.4.2;6.4.2 Brandschutzventile;388
12.4.3;6.4.3 Absperrvorrichtung gegen Brandübertragung in Lüftungsanlagenentsprechend DIN 18017-3;395
12.5;6.5 Fazit;402
13;7 Installationsschächte und -kanäle;403
13.1;7.1 Definition, Gefahren, Praxisbeispiele;403
13.2;7.2 Baurechtliche Anforderungen und Schutzziele;405
13.2.1;7.2.1 Allgemeine Anforderungen der Muster-Bauordnung;405
13.2.2;7.2.2 Brandschutztechnisch relevante DIN-Normen;406
13.2.2.1;7.2.2.1 Installationsschächte und -kanäle nach DIN 4102-4;406
13.2.2.2;7.2.2.2 Installationsschächte und -kanäle nach DIN 4102-11;420
13.2.3;7.2.3 Besondere Bestimmungen aus Baugenehmigungen;425
13.2.4;7.2.4 Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen anLeitungsanlagen (MLAR);425
13.2.4.1;7.2.4.1 Grundlegende Anforderungen;426
13.2.4.2;7.2.4.2 Installationsschächte und -kanäle in Flucht- und Rettungswegen;429
13.2.4.3;7.2.4.3 Führung von Leitungsanlagen durch raumabschließende Bauteile(Wände und Decken) gemäß MLAR 11/2005;433
13.2.5;7.2.5 Installationskanäle mit An- bzw. Verwendbarkeitsnachweis;435
13.3;7.3 Fazit;453
14;8 Abnahmen;455
14.1;8.1 Einführung;455
14.1.1;8.1.1 Sach- und Rechtsmängel;459
14.2;8.2 Privatrechtliche Abnahme;465
14.2.1;8.2.1 Unechte Teilabnahme;466
14.2.2;8.2.2 Echte Teilabnahme;468
14.2.3;8.2.3 Förmliche Abnahme;468
14.3;8.3 Öffentlich-rechtliche Bauzustandsbesichtigung;472
14.3.1;8.3.1 Brandschutztechnisch notwendige Dokumente und Maßnahmenzur Fertigstellungsmeldung gegenüber den Bauaufsichtsbehörden;475
14.3.1.1;8.3.1.1 Gültige Baugenehmigung inklusive der Nebenbestimmungen,Genehmigungspläne usw.;477
14.3.1.2;8.3.1.2 Bescheinigung des Brandschutzprüfsachverständigenbzw. Nachweisberechtigten für den Brandschutz;480
14.3.1.3;8.3.1.3 Sachverständigenprüfungen von sicherheitstechnischen Anlagenund Einrichtungen;482
14.3.1.4;8.3.1.4 Interaktionstests von sicherheitstechnischen Anlagenund Einrichtungen;487
14.3.1.5;8.3.1.5 Fachbauleitererklärungen;492
14.3.1.6;8.3.1.6 Unternehmerbescheinigungen;494
14.3.1.7;8.3.1.7 Übereinstimmungserklärungen der An- bzw. Verwendbarkeits -nachweise (AbP, AbZ, ZiE) von eingebauten Bauprodukten undBauarten;495
14.4;8.4 Fazit;496
15;Anhang;497
15.1;I. Zur Handhabung der Leitfäden für die brandschutztechnischeBauüberwachung;497
15.2;II. Abkürzungsverzeichnis;499
15.3;III. Literatur- und Quellenverzeichnis;501
15.4;IV. Bildnachweis;515
15.5;V. Stichwortverzeichnis;517
15.6;VI. Verwendung der CD-ROM;532