Kaiser | Aufnahmen der Durchquerung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Film

Kaiser Aufnahmen der Durchquerung

Das Transitorische im Film
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0931-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Transitorische im Film

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Film

ISBN: 978-3-8394-0931-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was verbindet die Verfolgungsfahrten aus »French Connection« mit den Fortbewegungsbildern des Independent-Kinos von »Permanent Vacation« bis »Blissfully Yours«? Inwiefern bilden »Two-Lane Blacktop« und »Vanishing Point« zwei Pole der filmischen Arbeit am Bewegungsbild? Dieses Buch liefert eine Untersuchung des Films anhand seiner Aufnahmen der Durchquerung. Kinofilme eröffnen in ihren Bildern der Fortbewegung andere Sehweisen jenseits linearer Dramaturgien. In den Bild-Nischen der gefilmten Fahrt gelangen zentrale Sujets des Films zum Vorschein: seine Arbeit mit dem Sicht- und Unsichtbaren, der Bild- und Raumwahrnehmung sowie der Frage nach dem Verhältnis von Körper und Sehen.

Tina Hedwig Kaiser (Dr. phil.) promovierte an der Leuphana Universität Lüneburg und arbeitet als Bildwissenschaftlerin, Autorin und Regieassistentin in Berlin.
Kaiser Aufnahmen der Durchquerung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Antonioni and beyond – Schwellenbilder;9
2.1;Zur Einführung;9
2.2;Übersicht: Bilder auf der Schwelle;13
2.3;Topographie und Bewegung;20
3;Zu einer conditio humana des Transitorischen;31
3.1;Orte der zerstreuten Aufmerksamkeit;31
3.2;Nahferne und Fernnähe;36
3.3;Zustände des Erscheinens;41
4;Wahrnehmung zwischen Technik und Territorium;45
4.1;Fluchtpunktwahn;45
4.2;Auge und Bewusstsein;49
4.3;Grenzen der Sichtbarkeit;52
4.4;Gestauchter Raum;55
4.5;Zeiten des Sehens;57
5;Kinoeskes Wahrnehmen: vom cultural interface zum perzeptiven Interface;61
5.1;Licht und Leinwand;61
5.2;Sehraum und Sichtbarkeit;64
5.3;Abläufe im Raumbild;67
5.4;Text und Film;72
5.5;Film als außersprachliche Materie;75
6;Vor der Fahrt – Permanent Vacation;87
6.1;From here to there or there to here;87
6.2;Bilder der dérive;92
6.3;Nullstufen;101
6.4;Bewegter Horizont;104
7;Travellingpanoramieren: Bartleby und Allie Parker;115
7.1;Herman Melvilles Bartleby bei Deleuze und Agamben;115
7.2;Der Osten im Westen: Schopenhauer und Jullien;122
7.3;Das Diffuse und das Sehen;130
7.4;Jim Jarmusch und die Zeiten des Allie Parker;134
8;Transit-Räume: virtuelle und aktuelle Trajekte im Austausch;137
8.1;Filmische Konstruktionen von Orten;137
8.2;Time Space Places;141
8.3;Berlin Gesundbrunnen and beyond;145
8.4;Aufmerksamkeit und Zerstreuung;147
8.5;Die sinnliche Stadt;151
9;Der Zustand der Fahrt: filmisches terrain vague;155
9.1;Wider die Narrativik: Leere und gefüllte Räume;155
9.2;Schwebendes Bild und Warhol;158
9.3;Schifffahrt und Vagheit;160
9.4;Heterotopie;162
9.5;Dislokationen des Bildes;164
9.6;Bildschwellen;172
9.7;Landschaft und Film;198
10;Bahnungen;201
11;Quellenverzeichnis;211
12;Dank;225


Kaiser, Tina Hedwig
Tina Hedwig Kaiser (Dr. phil.), geb. 1976, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und Mitgründerin und Leitung der medienpraktischen Veranstaltungsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA. Sie studierte Kultur-, Kunst- und Filmwissenschaft in Lüneburg und Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Film- und Kulturtheorie, Ästhetik, Filmpraxis, EcoCinema.

Tina Hedwig Kaiser (Dr. phil.), geb. 1976, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und Mitgründerin und Leitung der medienpraktischen Veranstaltungsreihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA. Sie studierte Kultur-, Kunst- und Filmwissenschaft in Lüneburg und Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a.: Film- und Kulturtheorie, Ästhetik, Filmpraxis, EcoCinema.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.