E-Book, Deutsch, 94 Seiten
Reihe: Elektronik
Kainka Schnellstart LEDs
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7723-3107-7
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Leuchtdioden in der Praxis
E-Book, Deutsch, 94 Seiten
Reihe: Elektronik
ISBN: 978-3-7723-3107-7
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Entwicklung superheller organischer Leuchtdioden hat zu einer wahrhaften Revolution in der Beleuchtungs- und Lichtsignaltechnik geführt. In modernen Autos ist mit Ausnahme der Hauptscheinwerfer kaum noch eine Glühlampe zu finden. Und auch daran wird gearbeitet. Wer sich für die Anwendung normaler und superheller LEDs interessiert, hat mit diesem Praxisbuch die richtige Wahl getroffen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Copyright;2
3;Vorwort;3
4;Inhalt;4
5;1 Vorbereitungen;6
5.1;1.1 Das Steckfeld;6
5.2;1.2 Die Batterie;8
5.3;1.3 Leuchtdioden;9
5.4;1.4 Widerstände;10
6;2 LED-Grundversuche;12
6.1;2.1 LED mit Vorwiderstand;12
6.2;2.2 Die Richtung des elektrischen Stroms;14
6.3;2.3 Test mit unterschiedlichen Vorwiderständen;15
6.4;2.4 Signallampe mit Tastschalter;17
6.5;2.5 LED-Lampe mit weißer LED;18
6.6;2.6 Lumen und Candela;21
6.7;2.7 Farben und Wellenlängen;22
7;3 LED-Schaltungstechnik;24
7.1;3.1 Die Diodenschwelle;24
7.2;3.2 Reihenschaltung;27
7.3;3.3 Verbesserter Wirkungsgrad;29
7.4;3.4 Parallelschaltung;31
7.5;3.5 Gemischte Reihen/Parallelschaltung;33
7.6;3.6 Wechselstrombetrieb;34
7.7;3.7 Farbspiele;37
8;4 Testgeräte mit LEDs;39
8.1;4.1 Durchgangstester;39
8.2;4.2 Leitfähigkeit von Flüssigkeiten;40
8.3;4.3 Überwachungs-Stromschleife;41
8.4;4.4 Polaritätstester;42
8.5;4.5 Batterietester;43
8.6;4.6 LED als Temperatursensor;45
9;5 Fortgeschrittene Versuche mit LEDs*;47
9.1;5.1 Transistoren und mehr;47
9.2;5.2 Transistor-Grundschaltung;49
9.3;5.3 Nachlaufsteuerung;50
9.4;5.4 Die Darlington-Schaltung;51
9.5;5.5 LED als Lichtsensor;52
9.6;5.6 Die Konstantstromquelle;53
10;6 Kippschaltungen mit LEDs*;56
10.1;6.1 Elektronischer Umschalter;56
10.2;6.2 Die Thyristor-Schaltung;57
10.3;6.3 Der Schmitt-Trigger;59
10.4;6.4 An/Aus-Taster;60
11;7 Blinker und Oszillatoren*;63
11.1;7.1 Transistor-Wechselblinker;63
11.2;7.2 LED-Spannungswandler;64
11.3;7.3 Blinkschaltung mit NE555;66
11.4;7.4 Timer-Wechselblinker;68
11.5;7.5 PWM-Helligkeitssteuerung;69
11.6;7.6 LED-Blitzlicht mit dem LM3909;70
11.7;7.7 LED-Blitzlicht mit Transistoren;72
11.8;7.8 Ein Soft-Blinker;74
12;8 Stromversorgung und LED-Beleuchtungen*;76
12.1;8.1 Power-LEDs;76
12.2;8.2 Konstantstromquelle mit LM317;78
12.3;8.3 LED-Dimmer;81
12.4;8.4 Spannungswandler mit NE555;82
12.5;8.5 Konstantstrom-Schaltregler mit LM2574;84
12.6;8.6 Dimmer-Schaltregler;87
12.7;8.7 3-A-Schaltregler LM2576;88
13;Anhang;90
14;Bauteile im Lernkaket LEDs;90
15;Bezugsquellen;90
16;Literatur;91
1 Vorbereitungen (S. 9-10)
Welches Material braucht man, um erfolgreich mit diesem Buch zu arbeiten? Eigentlich nicht viel, es reichen eine Batterie, ein paar LEDs und einige Widerstände, also sehr preiswerte Bauteile, die man im Elektronikhandel leicht bekommen kann.
Aber dann wäre da noch die Problematik der möglichst einfachen Auftautechnik. Sie könnten die Bauteile mit dem Lötkolben verbinden, schrauben oder auf einem Experimentiersystem zusammenstecken. Am besten eignet sich eine Labor-Steckplatine mit verbundenen Kontaktreihen. Die Bauteile nutzen kaum ab und können mehrfach für unterschiedliche Versuche verwendet werden. Der Franzis-Verlag hat ein LED-Lernpaket zusammengestellt, das bereits die wichtigsten Bauteile enthält. Wenn Sie dieses Buch zusammen mit dem Lernpaket erworben haben, brauchen Sie nur noch eine passende Batterie um mit den Versuchen zu beginnen. Wenn Sie das Buch allein gekauft haben, können sie in vielen Fällen auf vorhandenes Material aus der Bastelkiste zurückgreifen.
Im Anhang des Buchs .nden Sie aber auch Bezugsadressen für die benötigten Bauteile und einen kompletten Experimentiersatz. Das Buch vermittelt Ihnen im ersten Teil die wichtigsten Grundlagen der Elektronik und speziell der LED-Schaltungstechnik. Sie erreichen damit einen Wissensstand, mit dem Sie eigenständig LED-Anwendungen entwickeln können. Aber das Thema LED ist so vielseitig, dass auch komplexe Schaltungen mit LEDs und zusätzlicher Elektronik möglich sind. Im zweiten Teil des Buchs werden daher Schaltungen vorgestellt, die weit über das Material im Lernpaket hinausgehen. Sie erhalten damit Anregungen für fortgeschrittene Projekte und Entwicklungen. Hier sollen zunächst die Bauteile aus dem Lernpaket LEDs vorgestellt werden.
1.1 Das Steckfeld
Alle Versuche werden auf einer Labor-Experimentierplatine aufgebaut. Das Steckfeld mit insgesamt 270 Kontakten im 2,54-mm-Raster sorgt für sichere Verbindungen der integrierten Schaltungen (ICs) und der Einzelbauteile. Das Steckfeld hat im mittleren Bereich 230 Kontakte, die jeweils durch vertikale Streifen mit 5 Kontakten leitend verbunden sind. Zusätzlich gibt es am Rand 40 Kontakte für die Stromversorgung, die aus zwei horizontalen Kontaktfederstreifen mit 20 Kontakten bestehen.
Das Steckfeld verfügt damit über zwei unabhängige Versor gungsschienen. Abb. 1.2 (in der Leseprobe nicht enthalten) ,zeigt alle internen Verbindungen. Man erkennt die kurzen Kontaktreihen im Mittelfeld und die langen Versorgungsschienen am Rand. Das Einsetzen von Bauteilen benötigt relativ viel Kraft. Die Anschlussdrähte knicken daher leicht um. Wichtig ist, dass die Drähte exakt von oben eingeführt werden. Dabei hilft eine Pinzette oder eine kleine Zange. Ein Draht wird möglichst kurz über dem Steckbrett gepackt und senkrecht nach unten gedrückt. So lassen sich auch emp.ndliche Anschlussdrähte wie die verzinnten Enden des Batterieclips einsetzen. Für die Versuche benötigen Sie kurze und längere Drahtstücke, die Sie passend von dem beiliegenden Schaltdraht abschneiden müssen.