Kaineder | Interkulturelles Zusammenleben afghanischer und österreichischer Familien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 102 Seiten

Reihe: Anwendungsorientierte Religionswissenschaft

Kaineder Interkulturelles Zusammenleben afghanischer und österreichischer Familien

"Es war genial, aber es war ein Wahnsinn"
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8288-7272-1
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

"Es war genial, aber es war ein Wahnsinn"

E-Book, Deutsch, Band 15, 102 Seiten

Reihe: Anwendungsorientierte Religionswissenschaft

ISBN: 978-3-8288-7272-1
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Werk beleuchtet unterschiedliche Aspekte des Zusammenlebens von afghanischen und österreichischen Familien nach der Flüchtlingskrise 2015 und geht der Frage nach, wie sich dieses Zusammenleben gestaltet hat und mit welchen Fragen und Herausforderungen die Familien konfrontiert waren. Die Grundlage der Datengewinnung sind qualitative Interviews mit Eltern von österreichischen Familien, die afghanische Familien bei sich zuhause in einem Dorf in Oberösterreich aufgenommen haben.
Im theoretischen Teil wird zu Beginn auf die Asylpolitik in Österreich eingegangen. Anschließend folgen empirische Erkenntnisse sowohl über die aktuelle Asylpolitik und die Situation im Dorf, als auch über das Zusammenleben der afghanischen und österreichischen Familien unter den Gesichtspunkten Kommunikation, Arbeit und Bildung, Gender, Religion und Glaube. Ziel ist es, die Erfahrungen und Alltagssituationen der Menschen kennenzulernen und herauszufinden, wo relevante Fragestellungen, Herausforderungen und Lernchancen liegen.

Kaineder Interkulturelles Zusammenleben afghanischer und österreichischer Familien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;10
2;Einleitung;12
3;1 Forschungsdesign und Methoden;14
3.1;1.1 Fragestellung;14
3.2;1.2 Sampling und Zugang zu den Interviewpartnerinnen und Interviewpartnern;14
3.3;1.3 Erkenntnisinteresse;15
3.4;1.4 Qualitative Sozialforschung und Methoden der Datenerhebung;15
3.4.1;1.4.1 Gründe für die Verwendung der qualitativen Sozialforschung;15
3.4.2;1.4.2 Tiefeninterview und themenzentriertes Leitfadeninterview;16
3.4.3;1.4.3 Paarinterview;18
3.5;1.5 Dokumentation der Daten;19
3.5.1;1.5.1 Feldnotizen;19
3.5.2;1.5.2 Forschungstagebuch;19
3.5.3;1.5.3 Tonaufzeichnung;20
3.5.4;1.5.4 Transkription;20
3.6;1.6 Auswertung durch die Grounded Theory;21
3.7;1.7 Verwendung von MaxQda;23
4;2 Der äußere Kontext: Asylpolitik in Österreich;24
4.1;2.1 Geschichte der Migrations- und Asylpolitik;24
4.1.1;2.1.1 Migration durch Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter;24
4.1.2;2.1.2 Fluchtbewegungen nach Österreich und gesetzliche Auswirkungen;26
4.1.3;2.1.3 Rechtsentwicklungen seit 1993;27
4.2;2.2 Asylpolitik und Asylverfahren heute;30
4.2.1;2.2.1 Zahlen und Fakten;31
4.2.2;2.2.2 Ablauf des Asylverfahrens;36
4.2.3;2.2.3 Grundversorgung;38
4.2.4;2.2.4 Arbeitsmarktzugang;40
5;3 Flüchtlingskrise und mediale Bilder;42
6;4 Der engere Kontext: Leben im Dorf und in der Familie;44
6.1;4.1 Engagement im Dorf;44
6.2;4.2 Vorstellung der Familien;46
6.2.1;4.2.1 Michaela und Anton;46
6.2.2;4.2.2 Katrin und Tobias;47
6.2.3;4.2.3 Sarah und Christian;48
7;5 Empirische Ergebnisse zur Asylpolitik;50
8;6 Einblicke in das Zusammenleben;54
8.1;6.1 Kommunikation;54
8.1.1;6.1.1 Strategien der Kommunikation ohne Deutschkenntnisse;55
8.1.2;6.1.2 Deutschkurs;58
8.1.3;6.1.3 Bedingungen für ein erfolgreiches Erlernen der deutschen Sprache;59
8.1.4;6.1.4 Missverständnisse, Schwierigkeiten und Hot Spots;61
8.2;6.2 Arbeit und Bildung;64
8.2.1;6.2.1 Schulbildung der Kinder;64
8.2.2;6.2.2 Arbeitsmöglichkeiten;64
8.2.3;6.2.3 Tagelöhner, Lehr- oder Studienabschluss?;66
8.3;6.3 Gender;67
8.3.1;6.3.1 Nähe und Distanz zwischen Frau und Mann;67
8.3.2;6.3.2 Familienbild, Beziehung und Rollenaufteilung;72
8.4;6.4 Religion und Glaube;77
8.4.1;6.4.1 Jahresfestkreis: Weihnachten und Ramadan;77
8.4.2;6.4.2 Putenschnitzel und Kopftuchgespräche;81
8.5;6.5 Zusammenfassung und Wünsche der Interviewten;82
9;Conclusio;86
10;Bibliographie;92
11;Abbildungsverzeichnis;96
12;Leitfaden;98



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.