Kailitz | Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 259 Seiten, eBook

Kailitz Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland

Eine Einführung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-80547-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 259 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-80547-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kailitz Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Was ist politischer Extremismus?.- 3. Rechtsextreme Parteien.- 3.1. „Deutsche Konservative Partei-Deutsche Rechtspartei“und „Sozialistische Reichspartei“.- 3.2. „Deutsche Reichspartei“und „Nationaldemokratische Partei Deutschlands“.- 3.3. „Deutsche Volksunion“.- 3.4. „Die Republikaner“.- 3.5. Vergleichende Betrachtungen.- 4. Linksextreme Parteien.- 4.1. „Kommunistische Partei Deutschlands“.- 4.2. K-Gruppen.- 4.3. „Deutsche Kommunistische Partei“.- 4.4. „Partei des Demokratischen Sozialismus“.- 4.5. Vergleichende Betrachtungen.- 5. Intellektuelle Ausprägungen der politischen Extreme.- 5.1. „Neue Rechte“.- 5.2. „Neue Linke“.- 5.3. Vergleichende Betrachtungen.- 6. Gewalttätige Ausprägungen der politischen Extreme.- 6.1. Neonationalsozialismus und Rechtsterrorismus.- 6.2. Skinhead-Szene und fremdenfeindliche Gewalttaten.- 6.3. Linksterrorismus.- 6.4. Autonomes Spektrum.- 6.5. Vergleichende Betrachtungen.- 7. Politischer Extremismus in anderen westlichen Demokratien.- 7.1. Frankreich.- 7.2. Italien.- 7.3. Großbritannien.- 7.4. Vergleichende Betrachtungen.- 8. Islamischer Fundamentalismus — eine religiöse Variante des politischen Extremismus.- 9. Extremistische Einstellungen in der (deutschen) Bevölkerung.- 10. Faktoren zur Erklärung extremistischer Einstellungen und Verhaltensweisen.- 10.1. Sozioökonomische Faktoren.- 10.2. Politische Faktoren.- 10.3. Psychologische Faktoren.- 10.4. Fazit.- 11. Streitbarer Demokratieschutz.- 11.1. Theorie.- 11.2. Praxis.- 11.3. Fazit.- 12. Schlussbetrachtung.- 13. Kommentierte Literaturauswahl.- 14. Kommentierte Internetadressen.- 15. Literaturverzeichnis.- Register.


Dr. Steffen Kailitz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Politikwissenschaft an der TU Chemnitz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.