E-Book, Deutsch, 334 Seiten, eBook
Kailitz Die politische Deutungskultur im Spiegel des „Historikerstreits“
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-83371-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
What’s right? What’s left?
E-Book, Deutsch, 334 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-83371-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Theoretischer Bezugsrahmen: Politische Deutungskultur.- 3. Forschungsstand.- 4. Methodik.- 5. Aufbau.- II Ein Streit zwischen Scientific und Political Correctness.- 1. Vorgeschichte.- 2. Geschichte.- 3. Nachgeschichte.- 4. Frontstellung, Form der Auseinandersetzung und Streitbilanz.- 5. Streitwahrnehmung und Motive der Teilnehmer.- 6. Zusammenfassung.- III. Staatsräson bei linken und rcchtcn Demokraten.- 1. Deutsche Einheit.- 2. Patriotismus.- 3. Westbindung.- 4. Totalitarismus und Antitotalitarismus.- IV. Geschichtsdeutungen bei linken und rechten Demokraten.- 1. Deutscher Sonderweg.- 2. Historisierung des Nationalsozialismus.- 3. Einzigartigkeit des Genozids an den Juden.- 4. Wechselwirkungen zwischen Nationalsozialismus und Kommunismus.- V. Staatsräson und Geschichtsdeutungen bei Radikalen und Extremisten von links und rechts.- 1. Linke Radikale und Extremisten.- 2. Rechte Radikale und Extremisten.- 3. Vergleich.- VI. Schlußbetrachtung.- 1. Ergebnisse.- 2. Ausblick.- VII. Literaturverzeichnis.- 1. Selbständig erschienene Literatur.- 2. Unselbständig erschienene Literatur.