Kailbach-Mehl | Künstlerfiguren als poetologische Reflexionsfiguren in der augusteischen Dichtung | Buch | 978-3-487-15875-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 186, 368 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 215 mm, Gewicht: 545 g

Reihe: Spudasmata

Kailbach-Mehl

Künstlerfiguren als poetologische Reflexionsfiguren in der augusteischen Dichtung


2020
ISBN: 978-3-487-15875-4
Verlag: Olms Georg AG

Buch, Deutsch, Band 186, 368 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 215 mm, Gewicht: 545 g

Reihe: Spudasmata

ISBN: 978-3-487-15875-4
Verlag: Olms Georg AG


Hinweis: Eine Gesamtsynopse sowie einzelne Mindmaps aus dem Buch können Sie der Inhaltsdatei beim Titel auf unsere Homepage entnehmen.
***
Wie sieht poetologisches Denken in augusteischer Zeit aus, was sind seine Themen, Motive und Akteure? Das Nachdenken darüber, was Dichtung ist, wie sie entsteht und nach welchen Kriterien sie zu beurteilen ist, genießt in der augusteischen Literatur einen hohen Stellenwert und manifestiert sich vornehmlich in den Dichtwerken selbst; beides ist an Horaz’ Ars poetica deutlich abzulesen. Doch poetologische Reflexion prägt auch andere Werke der Epoche.

Die vorliegende Studie untersucht die zahlreichen Künstlerfiguren, die sich vor allem bei Vergil und Ovid finden, und betrachtet ihr Handeln als ästhetische Reflexionsfiguren des poetischen Prozesses. Unter ihnen sind die Sänger Orpheus, Arion, Iopas, Cretheus, Daphnis, Menalcas und Mopsus, die Instrumentalmusiker Misenus, Marsyas und Pan, der Bildhauer Pygmalion, der Werkmeister Daedalus und sein Neffe Perdix sowie – als eine der wenigen, aber durchaus vorhandenen weiblichen Figuren – die Weberin Arachne. Durch die Analyse dieser Künstlerfiguren erschließt die Arbeit eine neue Perspektive auf die poetologischen Diskurse der augusteischen Zeit.****************How is the poetological thought of the Augustan period to be defined; what are its themes, motives and protagonists? Consideration of the very nature of poetry, how it is created and the criteria by which it should be evaluated is a matter of great significance in Augustan literature and is specifically manifested in the poetic works themselves; both issues are clearly identifiable in Horace’s Ars Poetica. Yet poetological reflection has obviously influenced other works of this epoch.
This study will examine the numerous figures of artists which are preponderantly found in the works of Ovid and Virgil, and consider their aesthetic representation as reflective figures of the poetic process. Among them there will be discussed the singers Orpheus, Arion, Iopas, Cretheus, Daphnis, Menalcas and Mopsus, the instrumental musicians Misenus, Marsyas and Pan, the sculptor Pygmalion, the craftsman Daedalus and his nephew Perdix, together with the weaver Arachne – one of the few, but nonetheless present, female figures. Through the analysis of these figures of artists, this study opens up a new perspective on the poetological discourse of the Augustan era.

Kailbach-Mehl Künstlerfiguren als poetologische Reflexionsfiguren in der augusteischen Dichtung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.