Buch, Deutsch, 159 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 302 g
Mit vollständiger Referenzliste
Buch, Deutsch, 159 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 302 g
Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
ISBN: 978-3-528-04684-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Software-Tools ermbglichen es dem Benutzer, Probleme am PC in bedienungsfreundlicher Umgebung zu Ibsen. Zahlt man die Programmiersprachen zu den Software-Tools, ergeben sich zum Beispiel folgende Bereiche: Betriebssystem (z. B. MS-DOS, OS/2 bzw. PS/2) - Maschinennahe Programmentwicklung (z. B. 8086-Assembler) - Strukturierte Programmentwicklung (z. B. Basic, C, Pascal) Objektorientierte Programmentwicklung (z. B. SmallTalk, C++) Datenbanksystem (z. B. dBASE, SQL) Tabellenkalkulation (z. B. Multiplan, Excel) Textverarbeitung (z. B. Word, Word Perfect) Integrierte Software (z. B. Framework, Lotus 1-2-3, Works) Computer Assisted Design, CAD Desktop Publishing, DTP Steuerung und Regelung Die moderne informationstechnische Grundbildung schlieBt Grundkenntnisse in der Anwendung ausgewahlter Software-Tools ein. dBASE: Dieses Datenbanksystem liiBt sich im Menu-, Direkt- und Programm-Modus nutzen. Menu-Modus: menugesteuert uber das Regie-Zentrum. - Direkt-Modus: befehlsgesteuert vom "." als dBASE-Prompt aus. - Programm-Modus: programmgesteuert uber selbstentwickelte Programme. Das vorliegende Buch gibt eine Einftihrung in den Direkt-Modus und den Programm Modus. Der Schwerpunkt liegt im Programm-Modus, d. h. in der strukturierten Pro grammentwicklung mit der Programmiersprache von dBASE IV bzw. dBASE III PLUS. EinfUhrungsteil: Arbeiten im Direkt-Modus, Arbeiten im Programm-Modus (Programm strukturen, Unterprogrammtechnik, Menuprogrammierung, String und Array). Referenzteil: Aile Befehle und Funktionen von dBASE IV mit Verweisen zu dBASE III PLUS.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Dateiverarbeitung mit dBASE.- 1.1 Arbeiten im Direkt-Modus.- Aufgaben zu Abschnitt 1.1.- 1.2 Grundlegende Programmstrukturen in dBASE.- 1.3 Unterprogrammtechnik.- Aufgaben zu Abschnitt 1.3.- 1.4 Menüsteuerung mit Balken und Popups.- Aufgaben zu Abschnitt 1.4.- 1.5 Grundlegende Datenstrukturen.- 2 Referenz des dBASE-Systems.- 2.1 Grundlegende Definitionen von dBASE.- 2.2 Befehlsverzeichnis von dBASE.- 2.3 Funktionsverzeichnis von dBASE.- Programmverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.