Kahnwald / Albrecht / Herbst | Informelles Lernen Studierender mit Social Software unterstützen | Buch | 978-3-8309-3340-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 69, 166 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 253 g

Reihe: Medien in der Wissenschaft

Kahnwald / Albrecht / Herbst

Informelles Lernen Studierender mit Social Software unterstützen

Strategische Empfehlungen für Hochschulen

Buch, Deutsch, Band 69, 166 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 253 g

Reihe: Medien in der Wissenschaft

ISBN: 978-3-8309-3340-3
Verlag: Waxmann Verlag


E-Learning-Aktivitäten von Hochschulen haben häufig eine einseitige Ausrichtung auf die Unterstützung von Lehrveranstaltungen durch Technologien, insbesondere Lernmanagementsysteme. Dabei geraten die Studierenden als Zielgruppe nur mittelbar in den Blick. Diese Beobachtung nehmen die Autorinnen und Autoren des Bandes zum Anlass, das Lern-Erleben und die unterschiedlichen Phasen des Studiums aus Perspektive der Studierenden zu betrachten. Untersucht wird zudem, welche Unterstützungsangebote Hochschulen in welchen Phasen idealerweise bereitstellen.
Die Autorinnen und Autoren formulieren detailliert, wie Hochschulen das studentische Lernen mit Hilfe von Social Software unterstützen können. Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen empirischer Untersuchungen sowie auf Fallstudien nationaler und internationaler Beispiele guter Praxis, die ausführlich präsentiert werden. Mit diesem Band möchten die Autorinnen und Autoren denjenigen, die in Bildungseinrichtungen des tertiären Sektors (aber auch in anderen Sektoren) tätig sind, konkrete Anregungen liefern, Unterstützungsangebote für das informelle Lernen von Studierenden mit Social Software stärker in den Blick zu nehmen und geeignete Angebote zu entwickeln.

Die Publikation basiert auf Ergebnissen des Projekts „Learner Communities of Practice“, das zwischen 2009 und 2012 als Verbundprojekt sächsischer Hochschulen mit Förderung durch das SMWK unter Leitung des Medienzentrums der TU Dresden bearbeitet wurde.
Kahnwald / Albrecht / Herbst Informelles Lernen Studierender mit Social Software unterstützen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kahnwald, Nina
Dr. Nina Kahnwald ist seit 2015 Professorin für Informationsmanagement und Leiterin des Bereichs Fachinformationsservices und E-Learning an der Hochschule der Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU). Zuvor war sie an der Universität Siegen Juniorprofessorin für Bildungsforschung mit Schwerpunkt Informelles Lernen im Erwachsenenalter. Von 2008 bis 2012 leitete sie die Abteilung Medienstrategien am Medienzentrum der TU Dresden, seit 2012 die Sektion Hochschuldidaktik am Internationalen Hochschulinstitut (IHI) der TU Dresden. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: virtuelle Gemeinschaften, E-Learning 2.0, Hochschuldidaktik und Online-Forschung.

Köhler, Thomas
Thomas Köhler, Prof. Dr., ist seit 2005 Professor für Bildungstechnologie und Direktor des Medienzentrums der TU Dresden. Er studierte Physik, Psychologie und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie am Liberal Arts College in Swarthmore (USA) und schloss 1999 seine Promotion zu computervermittelter Kommunikation an der Universität Jena ab. 2002–2005 Juniorprofessor für „Lehr-Lern-Forschung unter besonderer Berücksichtigung multimedialen Lernens“ an der Universität Potsdam, internationale Lehrtätigkeiten an den Universitäten Innsbruck, Bergen, Bejing Institut of Technology, Yogjakarta State University u.a., aktuell Sprecher des Vorstandes der GMW e.V. Forschungsschwerpunkte u.a. Online Learning, ICT und OE, OER, eScience.

Albrecht, Steffen
Dr. Steffen Albrecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie und beim Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag in Berlin.

Herbst, Sabrina
Sabrina Herbst M.A. ist seit 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medienzentrum der TU Dresden tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.