Buch, Deutsch, Band 50, 272 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 210 mm
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
Soziologische Analysen zum 'Problem' des demographischen Wandels
Buch, Deutsch, Band 50, 272 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 210 mm
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-18181-3
Verlag: VS Verlag für Sozialw.
In aktuellen sozialwissenschaftlichen, sozialpolitischen und medialen Debatten besteht Einigkeit darüber, dass der demographische Wandel zu den globalen ‚Problemen‘ der Gegenwart gehört und entsprechende wissenschaftliche und öffentliche Aufmerksamkeit erfordert. Die aufgeregt diskutierte Kinderfrage wird dabei häufig verkürzt in der Zuständigkeit von Frauen verortet. Inspiriert von Anthony Giddens’ Strukturierungstheorie richten die vorliegenden Analysen von Theorien, Politiken und Repräsentationen der Generativität den Blick auf die Geschlechterverhältnisse und deren Bedeutung für die Stabilität und den Fortbestand der modernen gesellschaftlichen wie demographischen Ordnung in alternden Wohlfahrtsgesellschaften. Das vermeintliche Problem des demographischen Wandels erweist sich so als Ausdruck von andauernden Neuverhandlungen über die künftige Gesellschafts- und Geschlechterordnung, deren Konturen sich erst langsam abzuzeichnen beginnen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
Weitere Infos & Material
Das ‚Problem‘ des demographischen Wandels. - Theorien der Generativität: Die Kinderfrage im Blickpunkt wissenschaftlicher Analysen zum demographischen Wandel. - Politik der Generativität: Die Kinderfrage im Blickpunkt familienpolitischen Handelns angesichts des demographischen Wandels. - Repräsentationen der Generativität: Die Kinderfrage im Blickpunkt des medialen
Diskurses zum demographischen Wandel. - Fazit und Ausblick.
Das ‚Problem‘ des demographischen Wandels. - Theorien der Generativität: Die Kinderfrage im Blickpunkt wissenschaftlicher Analysen zum demographischen Wandel. - Politik der Generativität: Die Kinderfrage im Blickpunkt familienpolitischen Handelns angesichts des demographischen Wandels. - Repräsentationen der Generativität: Die Kinderfrage im Blickpunkt des medialen Diskurses zum demographischen Wandel. - Fazit und Ausblick.