Kahl / Toncheva / Darieva | Sakralität und Mobilität im Kaukasus und Südosteuropa | Buch | 978-3-7001-8099-9 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 882, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse

Kahl / Toncheva / Darieva

Sakralität und Mobilität im Kaukasus und Südosteuropa


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7001-8099-9
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften

Buch, Englisch, Deutsch, Band 882, 232 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse

ISBN: 978-3-7001-8099-9
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften


Unterschiedliche Konzepte und Praktiken von Sakralität in einem transregionalen Vergleich am Beispiel von Kaukasus und Südosteuropa sind Hauptthemen des vorliegenden Bandes. Beide Regionen zeichnen sich durch eine hochgradige ethnokonfessionelle Pluralität aus, die in der postsozialistischen Phase durch eine Re-Sakralisierung gekennzeichnet ist. Sakralisierung wird dabei von den Autoren als ein Zuschreibungs- und Inszenierungsprozess im Kontext der Mobilität verstanden, in dem heilige Orte und spirituelle Praktiken in pluriethnischen Gesellschaften moderne Kategorien und dynamische Begegnungsräume darstellen. Heidnische oder postmoderne Wallfahrten, christliches und islamisches Pilgerwesen, Transfer heiliger Reliquien, mobile und urbane Heiligenkulte und Sakralisierung von Landschaften durch Reisen bilden nach Forschungsergebnissen der Autoren wesentliche Ressourcen für die Konstruktion lokaler und regionaler Identitäten in Südosteuropa und im Kaukasus.

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, bieten diskursorientierte und ethnographische Beiträge Einblicke in die Phänomene der Sakralisierungsprozesse und zeigen, welchen Stellenwert eine sakral motivierte Mobilität innerhalb der postsozialistischen Gesellschaften Südosteuropas und des Kaukasus einnehmen kann und welche Akteure „groß-“ und „kleinformatige“ sakrale Räume in den „Durchgangszonen“ beeinflussen und mobilisieren. Trotz politischer Umbrüche scheinen „kleinformatige“ sakrale Räume eine gewisse Kontinuität zu erhalten.

Das vorliegende Buch ist aus einer Ringvorlesung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2014–2015) hervorgegangen und wurde durch Ergebnisse eines von der Volkswagen-Stiftung geförderten Forschungsprojekts (2013–2016) über die Transformation sakraler Räume im Kaukasus ergänzt

Kahl / Toncheva / Darieva Sakralität und Mobilität im Kaukasus und Südosteuropa jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.