E-Book, Deutsch, 350 Seiten
Kahl Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8353-2737-5
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Kulturgeschichte
E-Book, Deutsch, 350 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2737-5
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Paul Kahl, geb. 1975, Literatur- und Kulturhistoriker, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar in Göttingen (DFG-Projekt »Kulturgeschichte des Dichterhauses'). Er arbeitet außerdem als freier Dozent für verschiedene Bildungseinrichtungen, darunter die Klassik Stiftung Weimar, und war mehrfach Gastdozent italienischer Universitäten.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;Hellmut Th. Seemann: Vorwort;10
5;Vorbemerkung des Verfassers;14
6;Einleitung;18
6.1;Kulturgeschichte eines Dichterhauses: Goethes Haus in Weimar;18
6.2;Forschungsstand;39
7;Das Goethehaus zu Goethes Lebzeiten;46
8;Zu Lebzeiten der Enkel. 1832 – 1885;50
8.1;Nach Goethes Tod;50
8.1.1;Die Schließung des Hauses 1840;54
8.2;Der Deutsche Bund und der Plan einer Weimarer »National-Stiftung«;56
8.2.1;Anstöße. Presseberichte;56
8.2.2;Melchior Meyrs Denkschrift »Das Göthe’sche Haus in Weimar als Deutsches Museum«;58
8.2.3;Die Haltung Friedrich Wilhelms IV.;64
8.2.4;Das preußische Vorhaben und die Haltung Österreichs;68
8.2.5;Die Haltung der deutschen Fu?rsten und die Abstimmung in Frankfurt am Main;73
8.2.6;Die Haltung der Weimarer Regierung;77
8.2.7;Die Haltung der v. Goe the’schen Familie;80
8.2.8;Absage und Scheitern der »immerwährenden Nationalstiftung«;84
8.2.9;Das Scheitern weiterer Pläne;91
8.2.10;Zur zeitgenössischen Einschätzung: Der Kaufpreis;93
8.2.11;Zur zeitgenössischen Einschätzung: Das Scheitern der »Nationalstiftung«;96
8.2.12;Zur späteren Einschätzung;100
8.3;Die Weimarer Nationalstiftung und die Geschichte deutscher Nationalmuseen im neunzehnten Jahrhundert;104
8.4;Nachgeschichte. Weitere Musealisierungsversuche;117
9;Exkurs: Goethes Gartenhaus;124
10;Die Gru?ndung des Goethe-Nationalmuseums 1885;130
10.1;Gru?ndungsdokumente: Das Testament Walther v. Goethes und Carl Alexanders Stiftungsbrief;130
10.2;Die Wiedereinrichtung des Hauses seit 1885/86;134
11;Von der Museumsgru?ndung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs;140
11.1;Das Goethe-Nationalmuseum im Kaiserreich;140
11.2;Weimarer Republik;150
11.3;Nationalsozialismus;164
11.3.1;Das Erweiterungsgebäude von 1935;164
11.3.2;Die Museumseröffnung;179
11.3.3;Hitlers Besuch im Goethehaus und die Geschichte der Verleugnung;189
11.3.4;Auslagerung und Zerstörung;198
12;Das Goethe-Nationalmuseum nach 1945;206
12.1;Die unmittelbare Nachkriegszeit. Der Wiederaufbau bis 1949;206
12.2;Zeit der DDR;216
12.2.1;Das Goethezeit-Museum 1949;219
12.2.2;Unter dem Dach der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur;225
12.2.3;»Volksbildung« im Goethe-Nationalmuseum;231
12.2.4;Die Goethe-Ausstellung von 1960;235
12.2.5;Die Goethe-Ausstellung von 1982;239
12.2.6;Andere Ausstellungen;247
13;Besucher des Hauses;252
14;Schluss;260
14.1;Der Mythos des originalen Goethehauses oder von der ›Geborgenheit im Provinziellen‹;260
15;Anhang;274
15.1;Reinhold Schneider: Goetheverehrung oder Goethekult? Eine Frage (1946);276
15.2;Literaturverzeichnis;278
15.2.1;Quellen;278
15.2.1.1;Alte Drucke und Dokumente;278
15.2.1.2;Zeitungsartikel (chronologisch);282
15.2.1.3;Ausgaben;292
15.2.2;Forschungsliteratur;296
15.2.2.1;Internetseiten;296
15.2.2.2;Allgemeine Forschungsliteratur;296
15.2.2.3;Literatur zum Goethehaus/Goethe-Nationalmuseum, zu Goethes Familie, Nachlass und Sammlung;320
15.3;Abku?rzungen;333
15.4;Abbildungen;334
15.5;Kommentiertes Personenregister;336