Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 243 mm, Gewicht: 777 g
Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 243 mm, Gewicht: 777 g
Reihe: Studies in medieval and Reformation traditions
ISBN: 978-90-04-35503-3
Verlag: BRILL ACADEMIC PUB
Deutsch In Eine wahrhaft königliche Stadt beschreibt Daniela Kah, wie das mittelalterliche Reich oder seine Repräsentanten, wie zum Beispiel der König, in den Reichsstädten Augsburg, Nürnberg und Lübeck für die zeitgenössischen Bewohner und Besucher erfahrbar war und wahrgenommen wurde. Zunächst führte die Vergabe von königlichen Privilegien zu großangelegten repräsentativen Bauprojekten in den Städten, die das Reich so im städtischen Alltag erkennbar werden ließen. Ab dem 13. Jahrhundert kam es dazu, dass die Stäte vermehrt Symbole und Zeichen im Stadtraum anbrachten, die ihr Selbstverständnis visualieren. Der Status ‚unmittelbar dem Reich zugehörig“ beziehungsweise ‚vom Reich privilegiert’ zu sein, wurde aufgrund seiner politischen, wirtschaftlichen und prestigesteigernden Bedeutung ein wichtiger Bezugspunkt, der zur dauerhaften Präsenz des Reichs in den Reichsstädten führte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein
Weitere Infos & Material
Vorwort
Karten und Abbildungen
1 Einleitung
1 Die Erfahrbarkeit des Reichs in den spätmittelalterlichen Reichsstädten
2 Methodische Präzisierung
3 Das Quellenmaterial und die Chancen der Interdisziplinarität
4 Zum Forschungsstand
2 ‚Shaping‘: Die „Physiognomien“ der Reichsunmittelbarkeit
1 Die Anfänge der Reichsstädte Augsburg, Nürnberg und Lübeck
2 Der Weg zur Reichsstadt und die reichsstädtische ‚Physiognomie‘
3 Zwischenfazit
3 ‚Corporate Branding‘: Die spätmittelalterliche Reichsstadt unter den Flügeln des Adlers (?)
1 Das Reich im Alltag von Bürgern und Verwaltung: Münzen und Siegel
2 Raumdynamiken: Symbole des Reichs und Reichsdarstellungen in den öffentlichen und privaten Räumen der Reichsstadt
3 „Invented Traditions“: Bezugspunkte in der Reichs- und Stadtgeschichte
4 Zwischenfazit
4 ‚Physical Presence:’ Das Reich in den spätmittelalterlichen Reichsstädten
1 Reichsbesitz und multiple Räumlichkeiten: Zusammen- und Wechselspiele von Reichsstadt, Reich und Reichsrepräsentanten
2 Der König in seiner Stadt: Die Konkretisierung des Abstrakten
3 Zwischenfazit
5 Schlussbemerkung
Quellen und Literatur
1 Abkürzungen
2 Quellen
3 Literatur
Register