Kagerer | Die Inschriften des Landkreises Schaumburg | Buch | 978-3-95490-250-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 1032 Seiten, 2 Bände, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 3044 g

Reihe: Die deutschen Inschriften

Kagerer

Die Inschriften des Landkreises Schaumburg


Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-95490-250-7
Verlag: Reichert Verlag

Buch, Deutsch, 1032 Seiten, 2 Bände, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 3044 g

Reihe: Die deutschen Inschriften

ISBN: 978-3-95490-250-7
Verlag: Reichert Verlag


Der zweiteilige Band umfasst die kommentierte Edition von 664 Inschriften des Landkreises Schaumburg aus der Zeit vom 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1650. Weitere 76 Kurzinschriften sind in einem Anhang erfasst. Aufgenommen sind nicht nur die im Original erhaltenen Texte, sondern auch diejenigen Inschriften, die nur noch in älteren Abschriften oder Abbildungen vorliegen.

Der Landkreis Schaumburg bietet eine überaus reiche Inschriftenüberlieferung vor allem aus der Zeit der Renaissance. Viele dieser Inschriften entstanden im Umfeld der Residenzen der Grafen von Holstein-Schaumburg in Stadthagen und Bückeburg. Neben dem Territorialherrn entfaltete aber auch der landsässige niedere Adel (Familien von Münchhausen, von Zerssen, von Landsberg u. a.) eine rege Bau- und Stiftungstätigkeit, die durch entsprechende Inschriften dokumentiert ist. Hausinschriften an den Fachwerkbauten, vor allem in Stadthagen und Rinteln, zeigen, wie sich die Angehörigen des Bürgertums nach außen darstellen wollten. Die Inschriften in den Kirchen bieten unter anderem wertvolle Zeugnisse dafür, wie sich die Reformation in der Region etabliert hat. Vor allem aber ist aus den Kirchen sowie den Stiften Möllenbeck und Obernkirchen eine Vielzahl von Grabdenkmälern überliefert, durch die die führenden Gesellschaftsschichten der Zeit greifbar werden.

Der erste Teil der vorliegenden Ausgabe enthält die Einleitung, die den Inschriftenbestand in Beziehung zur Geschichte des Landkreises setzt und die Inschriften unter verschiedenen Aspekten auswertet, ferner das Literaturverzeichnis, die Register und die Abbildungen. Der zweite Teil umfasst den Katalogteil mit der kommentierten Edition der Inschriften. Die chronologisch geordneten Katalogartikel bieten eine Wiedergabe der Texte unter Auflösung der Abkürzungen. Lateinische und niederdeutsche Texte werden übersetzt. Eine Beschreibung des jeweiligen Inschriftenträgers vermittelt einen Eindruck von dem Zusammenhang, in dem die Inschriften stehen. Die Kommentare beinhalten unter anderem biographische Angaben zu den in den Inschriften genannten Personen, Angaben zu den Entstehungsumständen des Inschriftenträgers und zu den daran beteiligten Künstlern und Handwerkern, Hinweise zu Text- und Bildvorlagen sowie eine schriftgeschichtliche Einordnung. Die Anhänge enthalten Kurzinschriften (Jahreszahlen, Initialen und Kreuztituli) sowie Hausmarken und Meisterzeichen.

Der Band stellt somit reichhaltiges und vielschichtiges Quellenmaterial für die lokal- und regionalgeschichtlichen Forschung, aber auch für übergreifende Fragestellungen der Frömmigkeits-, Bildungs- und Mentalitätsgeschichte, für kunstgeschichtliche und philologische Untersuchungen z. B. zur Lexik des Niederdeutschen bereit.
Kagerer Die Inschriften des Landkreises Schaumburg jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.