Kagarlitzki | Back in the USSR | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Nautilus Flugschrift

Kagarlitzki Back in the USSR

Das neue Russland - Nautilus Flugschrift
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-96054-124-0
Verlag: Edition Nautilus GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Das neue Russland - Nautilus Flugschrift

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Nautilus Flugschrift

ISBN: 978-3-96054-124-0
Verlag: Edition Nautilus GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der größte Teil des Wohlstands der neuen Wirtschaftselite, die nach dem Ende des Sowjetsystems in Moskau und anderen Städten entstand, ging an die Führung der alten sowjetischen Bürokratie über. Kagarlitzki beschreibt, wie der Umbau der Wirtschaft mit einer unglaublichen Korruption vor sich ging, die Schere zwischen Arm und Reich extrem aufriss und eine breite gesellschaftliche Depression auslöste.

Der dramatische Rückgang der Industrieproduktion, der Währungszusammenbruch von 1998, das Erstarken eines neuen Nationalismus und der Krieg in Georgien verhinderten die Herausbildung breiter demokratischer Strukturen. Die Ansätze einer Opposition von unten und der Arbeiterbewegung werden analysiert, ihre Schwäche erklärt. Nach dem "Schock" des Übergangs entwickelten sich eine umfassende Apathie und ein tiefes Bedürfnis nach Stabilität. Auch wenn es seit einigen Jahren eine neue Euphorie gibt, die sich in Prestigeprojekten und der Herausbildung einer Mittelschicht ausdrückt, wurden die Probleme des Übergangs nicht gelöst.

Die postsowjetische Gesellschaft hat es versäumt, sich auf eine demokratische Art zu legitimieren. Die traumatischen Erfahrungen mischen sich jetzt mit den aktuellen Problemen der internationalen Wirtschaftskrise. Die neuen sozialen Spannungen wird man nur verstehen können, wenn man die Altlasten des gesellschaftlichen Umbaus nicht aus dem Blick verliert.

Kagarlitzki Back in the USSR jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Boris Kagarlitzki, Soziologe, politischer Dissident in der UdSSR wie auch im postsowjetischen Russland. 1990 bis 1993 Mitglied der Sozialistischen Partei Russlands und Abgeordneter des Moskauer Stadtsowjets, später Mitbegründer der Arbeiterpartei und Berater des Vorsitzenden des russischen Gewerkschaftsbundes. Heute Direktor des Instituts für Globalisierung und Soziale Bewegungen (IGSO) in Moskau. Schreibt regelmäßig für die Moscow Times und Eurasian Home.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.