Buch, Deutsch, Band 16109, 106 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 119 mm x 195 mm, Gewicht: 103 g
Reihe: Reclam XL - Text und Kontext
Reclam XL - Text und Kontext
Buch, Deutsch, Band 16109, 106 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 119 mm x 195 mm, Gewicht: 103 g
Reihe: Reclam XL - Text und Kontext
ISBN: 978-3-15-016109-8
Verlag: Reclam Philipp Jun.
In
Die Verwandlung
beschreibt Franz Kafka ganz nüchtern die wahnwitzige Metamorphose von Gregor Samsa, der zum Käfer wird. Das Werk hat Kultstatus, wurde in Film, Musik und Literatur vielfach rezipiert, interpretiert und zitiert. Die Verwandlung ist ein Meisterwerk des Grotesken, ein Klassiker der deutschen Literatur und die bekannteste Erzählung von Franz Kafka.
Zusatzmaterialien im Anhang zu Kafkas Biografie, zur Entstehung des Werks und zu verschiedenen unterrichtsrelevanten inhaltlichen Aspekten runden die Textausgabe ab. Unabdingbar für die Vorbereitung auf Deutschunterricht, Klausur oder Referat!
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die Verwandlung
Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Leben und Zeit: Nähe und Abstand zwischen Kafkas Leben und dem Schicksal Gregor Samsas
3.1 Zeittafel
3.2 Aus einem Gespräch zwischen Kafka und Gustav Janouch
3.3 Hartmut Binder: Parallelen zwischen Kafka und der Figur Gregor Samsa
3.4 Aus Kafkas Brief an den Vater
4. Interpretationsansätze I: Freuds Thesen über den Ödipuskomplex (Vater-Sohn-Konflikt)
4.1 Freud über den Ödipuskomplex
4.2 Zur Anwendung von Freuds Thesen auf die Verwandlung
4.3 Deleuze und Guattari: Ein »allzu großer Ödipus«?
5. Interpretationsansätze II: Die Familie als System und die Verwandlung als abstrakte Aussage über die »Politik der Familie«
6. Die Gestalt des Käfers
7. Die Verwandlung vor dem Hintergrund einer Tradition literarisch gestalteter Verwandlungen
7.1 Eine Verwandlung in der griechisch-römischen Mythologie: Das Schicksal der Meduse
7.2 Tabellarische Übersicht über Form und Ursachen verschiedener Verwandlungen in der antiken Mythologie (Auszug)
8. Gattung: Phantastische oder absurde Literatur
8.1 Das Phantastische der Verwandlung im Unterschied zu Fantasy und Science Fiction: Das Besondere des Käfers
8.2 Phantastische Literatur: Simon Spiegel über Tzvetan Todorov
8.3 Kafka als Vertreter einer neuen Phantastik?
8.4 Ein Klassiker der Phantastik: Gogols Nase
8.5 Absurde Dichtung: Daniil Charms, Blaues Heft Nr. 10
9. Interpretationsansätze III: Der unsagbare Konflikt zwischen Anpassungsdruck und Autonomiewunsch. Eine philosophische Deutung
10. Stil: Die Sprache der Erzählung
10.1 Vladimir Nabokov: Beobachtungen zu Kafkas Stil
10.2 Das Darstellungsmittel der erlebten Rede
11. Literaturhinweise
11.1 Über Kafkas Leben und Werk
11.2 Interpretationen der Verwandlung