Buch, Deutsch, Band 418, 113 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 214 g
Zugleich eine dogmatische Untersuchung des § 311a Abs. 2 BGB
Buch, Deutsch, Band 418, 113 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 214 g
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-13657-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Wird die Rückgewähr eines Leistungsgegenstands noch vor der Rücktrittserklärung unmöglich, stellt sich die Frage nach der Schadensersatzpflicht des diese Unmöglichkeit verschuldenden Leistungsempfängers. Ziel ist die Begründung eines Schadensersatzanspruchs statt der Leistung, um Zufallsergebnisse im Verhältnis zur nachträglichen Rückgewährunmöglichkeit zu vermeiden.
Die Autorin führt aus, weshalb ein solcher Schadensersatzanspruch nach dem bisherigen Verständnis der §§ 280 ff. BGB und des § 311a Abs. 2 BGB dem Gesetz weder direkt noch analog entnommen werden kann. Anschließend stellt sie dar, warum der Haftungsgrund des § 311a Abs. 2 BGB anstatt in der Nichterfüllung des Leistungsversprechens in Parallele zu den §§ 280 Abs. 1, 3, 283 BGB in einer Pflichtverletzung durch die Nichterfüllung der Leistungspflicht zu sehen ist und wie sich dies auf das Verständnis des § 311a Abs. 2 BGB im allgemeinen Leistungsstörungsrecht auswirkte.
Unter Beleuchtung der Erforderlichkeit einer Verschiebung des Bezugspunkts des Vertretenmüssens in den Fällen anfänglicher Unmöglichkeit im allgemeinen Leistungsstörungsrecht sowie im Rückgewährschuldverhältnis gelangt Anja Käunicke schließlich zu dem Ergebnis, dass die anfängliche Rückgewährunmöglichkeit ebenso wie die nachträgliche von den §§ 346 Abs. 4, 280 Abs. 1, 3, 283 BGB erfasst wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung - II. Bestehen eines gesetzlich geregelten Schadensersatzanspruchs (statt der Leistung): § 346 Abs. 4 BGB als Ausgangspunkt - Schadensersatzpflicht aus dem allgemeinen Leistungsstörungsrecht - III. Lösung über Analogiebildung: Planwidrige Regelungslücke - Vergleichbare Interessenlage - Keine Lösung über Analogiebildung - IV. Lösung über Änderung des Systemverständnisses: Alternatives Verständnis der Pflichtverletzung im Rahmen von §§ 280 Abs. 1, 3, 283 BGB - Alternatives Verständnis des Haftungsgrundes in § 311a Abs. 2 BGB - Auswirkung auf das Verständnis von § 311a Abs. 2 BGB im Gesamtgefüge des allgemeinen Leistungsstörungsrechts - Konsequenz für die Erfassbarkeit der anfänglichen Rückgewährunmöglichkeit - Zusammenfassung - V. Die anfängliche Rückgewährunmöglichkeit im DCFR: Ersatzpflicht wegen anfänglicher Rückgewährunmöglichkeit nach dem DCFR - Fazit für die deutsche Regelung - VI. Zusammenfassung in Thesen - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis