E-Book, Deutsch, 715 Seiten
Reihe: SAP Press
Kästner / Aßmann / Dietz SAP Data Warehouse Cloud
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8362-9045-6
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Das umfassende Handbuch
E-Book, Deutsch, 715 Seiten
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-8362-9045-6
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Lernen Sie die neue Cloud-Lösung für das Data Warehousing mit SAP kennen. Hier erfahren Sie, wie Sie SAP Data Warehouse Cloud in Ihre Gesamtarchitektur integrieren. Die Lösung wird detailliert vorgestellt: Spaces anlegen und verwalten, auf Datenquellen zugreifen, Auswertungen erstellen. Auch die Anbindung an SAP BW/4HANA und Self-Service-Szenarien werden erläutert.
Aus dem Inhalt:
- Architektur
- Modellierungsansätze
- Das Space-Konzept
- Repository Explorer
- Data Builder
- Tabellen und Views
- Business Builder
- Story Builder
- Replikation und Monitoring
- Sicherheit und Berechtigungen
- Übernahmen von Querys und Modellierungsobjekten
- Umfangreiche Praxisbeispiele
Alexander Kästner verfügt über umfangreiche Expertise in der Führung komplexer Projektorganisationen und Implementierungen im SAP-Business-Intelligence-Umfeld. Nach Tätigkeiten bei verschiedenen Beratungshäusern ist er seit 2015 bei der PCS Beratungscontor AG für die strategische Geschäftsfeldentwicklung zuständig. 2019 wurde er dort in den Vorstand berufen und zeichnet nun für die Bereiche Business Development, Human Ressources und Delivery verantwortlich. Neben der aktiven Projektarbeit tritt Alexander Kästner als Referent auf Fachkongressen und Messen auf.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort und Einleitung ... 19
TEIL 1. Einführung ... 25 1. Data Warehousing mit SAP im Wandel ... 27 1.1 ... Technologische und konzeptionelle Entwicklungen ... 27 1.2 ... Geänderte Rahmenbedingungen in Fachbereich und IT ... 39 1.3 ... Die Zukunft: Data Warehousing in der Cloud ... 45 2. Einführung in SAP Data Warehouse Cloud ... 51 2.1 ... Einordnung und Positionierung ... 51 2.2 ... Grundlegende Funktionalitäten ... 53 2.3 ... Überblick über Architektur und Modellierung ... 63 2.4 ... Grundkonzepte der Implementierung ... 70 2.5 ... Zusammenfassung ... 88
TEIL 2. Funktionen von SAP Data Warehouse Cloud ... 91 3. Verwaltung von Verbindungen, Dateien und Artefakten ... 93 3.1 ... Space-Konzept ... 93 3.2 ... Space-Management ... 97 3.3 ... Repository Explorer ... 108 3.4 ... Verbindungen ... 115 3.5 ... Zusammenfassung ... 126 4. Datenmodellierung mit dem Data Builder ... 129 4.1 ... Die Objekte des Data Builders ... 132 4.2 ... Tabellen und Remote-Tabellen ... 144 4.3 ... CSV-Datei-Import ... 163 4.4 ... Grafische Views ... 169 4.5 ... SQL-Views ... 183 4.6 ... Datenflüsse ... 197 4.7 ... Intelligente Suche ... 206 4.8 ... Entity-Relationship-Modelle ... 216 4.9 ... Aufgabenketten ... 218 4.10 ... Berechtigungen ... 219 4.11 ... Zusammenfassung ... 219 5. Datenaufbereitung mit dem Business Builder ... 221 5.1 ... Navigation im Business Builder ... 224 5.2 ... Geschäftsentitäten ... 227 5.3 ... Faktenmodelle ... 251 5.4 ... Verbrauchsmodelle ... 259 5.5 ... Perspektiven ... 265 5.6 ... Datenvorschau ... 268 5.7 ... Berechtigungsszenario ... 273 5.8 ... SAP-BW/4HANA-Modellübertragung ... 274 5.9 ... Zusammenfassung ... 285 6. Reporting mit SAP Analytics Cloud ... 287 6.1 ... Verbindung mit SAP Data Warehouse Cloud ... 289 6.2 ... Navigation in SAP Analytics Cloud ... 291 6.3 ... Berichte in SAP Analytics Cloud erstellen ... 293 6.4 ... Zusammenfassung ... 306 7. Verwalten und Überwachen der Datenintegration ... 307 7.1 ... Überblick zu Datenintegrationsszenarien ... 308 7.2 ... Verwalten der Datenintegration ... 315 7.3 ... Datenintegrationsaufgaben einplanen ... 322 7.4 ... Überwachung von Datenintegrationsaufgaben ... 328 7.5 ... Zusammenfassung ... 354 8. Benutzer und Rollen ... 355 8.1 ... Rollen verstehen und verwalten ... 356 8.2 ... Benutzer einrichten und pflegen ... 366 8.3 ... Aktivitäten in SAP Data Warehouse Cloud überwachen ... 382 8.4 ... Datenzugriffskontrolle ... 387 8.5 ... Berechtigungsübernahme aus SAP BW ... 405 8.6 ... Zusammenfassung ... 422 9. Weitere Konfigurationen in SAP Data Warehouse Cloud ... 423 9.1 ... Datenintegration ... 425 9.2 ... Tenant-Links ... 434 9.3 ... Konfiguration der Sicherheit ... 435 9.4 ... Audit ... 437 9.5 ... Überwachung ... 439 9.6 ... IP-Erlaubtliste ... 441 9.7 ... Aufgabenprotokolle ... 442 9.8 ... Datenbankzugriffe ... 444 9.9 ... Tenant Configuration und SAP BW Bridge ... 446 9.10 ... Systemkonfiguration ... 450 9.11 ... Konfiguration der Datenquelle ... 450 9.12 ... Administration der Sicherheit ... 452 9.13 ... App-Integration ... 453 9.14 ... Benachrichtigungen ... 455 9.15 ... Zusammenfassung ... 456
10. Transport von Artefakten ... 457 10.1 ... Überblick der Transporte ... 458 10.2 ... Export von Artefakten ... 462 10.3 ... Import von Artefakten ... 469 10.4 ... Zusammenfassung ... 474
11. Datenmodelle im Kontext von SAP BW und SAP BW Bridge ... 475 11.1 ... Konzepte und Begriffe der SAP-BW-Modellierung ... 476 11.2 ... Mögliche Architekturoptionen ... 485 11.3 ... Datenmigration und Konvertierung nach SAP BW/4HANA ... 495 11.4 ... SAP BW Bridge ... 500 11.5 ... BW-Modellierung ... 518 11.6 ... ABAP-Entwicklungswerkzeuge ... 524 11.7 ... Integriertes-SAP-BW-Cockpit ... 530 11.8 ... Zusammenfassung ... 536
12. Content-Netzwerk ... 537 12.1 ... Inhalte aus dem Content-Netzwerk ... 538 12.2 ... Voraussetzungen für die Nutzung des Content-Netzwerks ... 541 12.3 ... Importieren aus dem Content-Netzwerk ... 545 12.4 ... Zusammenfassung ... 550
13. Data Marketplace und Data Sharing Cockpit ... 551 13.1 ... Data Marketplace ... 552 13.2 ... Data Sharing Cockpit ... 558 13.3 ... Zusammenfassung ... 561
TEIL 3. Einsatzszenarien für SAP Data Warehouse Cloud ... 563
14. Architekturen und Szenarien für den Einsatz von SAP Data Warehouse Cloud ... 565 14.1 ... Szenario 1: Self-Service-Ansätze ... 566 14.2 ... Szenario 2: Hybride Modellierung zur Erweiterung einer SAP-BW-Lösung ... 567 14.3 ... Szenario 3: Echtzeit-Datenanalyse und Reporting ... 569
15. Szenario 1: Self-Service ... 571 15.1 ... Space Management ... 573 15.2 ... CSV-Datei-Upload mit dem Data Builder ... 577 15.3 ... Business Builder ... 586 15.4 ... Zusammenfassung ... 596
16. Szenario 2: Hybride Modellierung zur Erweiterung einer SAP-BW-Lösung ... 597 16.1 ... Überblick über das hybride Szenario ... 598 16.2 ... Migration nach SAP BW Bridge ... 602 16.3 ... Übernahme der Modellkomponenten nach SAP Data Warehouse Cloud ... 623 16.4 ... Vorbereitung externer Modelle ... 628 16.5 ... Erstellen kombinierter Modelle ... 629 16.6 ... Zusammenfassung ... 640
17. Szenario 3: Echtzeit-Datenanalyse und Reporting ... 641 17.1 ... Übersicht zum Szenario ... 642 17.2 ... SAP Business Content für Sales Analysis aktivieren ... 643 17.3 ... Verwendung des SAP Business Contents für Sales Analysis ... 651 17.4 ... Modellierung und Auswertung in der Business-Schicht ... 665 17.5 ... Datenintegration, Monitoring und Optimierung ... 680 17.6 ... Zusammenfassung ... 689
18. Ausblick ... 691 18.1 ... Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Rahmenbedingungen ... 691 18.2 ... Strategische Investitionsfelder von SAP ... 698 Anhang ... 701 A. Literaturverzeichnis ... 701 Das Autorenteam ... 703 Index ... 707