Kaeser | Trojanische Pferde unserer Zeit | Buch | 978-3-7965-3881-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Bd. 55 55, 228 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Schwabe reflexe

Kaeser

Trojanische Pferde unserer Zeit

Kritische Essays zur Digitalisierung

Buch, Deutsch, Band Bd. 55 55, 228 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 251 g

Reihe: Schwabe reflexe

ISBN: 978-3-7965-3881-0
Verlag: Schwabe Verlag


Wir leben in einer Symbiose mit der Technik. Doch unser Selbstverständnis stösst an vielen Stellen auf fundamentale Herausforderungen, die eine Neubestimmung des Humanen in seiner technischen Umwelt erfordern. Dieser Problematik widmet sich Eduard Kaeser hier. Sie ist oftmals nicht sogleich sichtbar, sondern manifestiert sich erst im Nachhinein, als zumeist unbeabsichtigte Konsequenz des Technikgebrauchs. Gerade die Digitalisierung – die gegenwärtige Etappe dieser Symbiose – verkörpert die latente Gefahr, dass der Mensch zum Untertan der Geräte mutiert. Die drängende Frage lautet, ob und inwieweit der Mensch einen Platz zu behaupten vermag, der ihm mehr zusichert als eine Existenz als blosser Geräte-Fortsatz. Gelingt es uns nicht, diesen Platz zu verteidigen, werden wir unseres Menschseins beraubt sein.
Kaeser Trojanische Pferde unserer Zeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wir leben in einer Symbiose mit der Technik. Dabei stösst unser Selbstverständnis an vielen Stellen auf fundamentale Herausforderungen, die eine Neubestimmung des Humanen in seiner technischen Umwelt erfordern. Die Problematik ist oftmals nicht sogleich sichtbar und manifestiert sich erst im Nachhinein als zumeist unbeabsichtigte Konsequenz des Technikgebrauchs. Gerade die Digitalisierung, welche die gegenwärtige Etappe dieser Symbiose kennzeichnet, verkörpert die latente Gefahr, dass der Mensch zum Untertan der Geräte mutiert. Die drängende Frage lautet, ob und inwieweit der Mensch einen Platz zu behaupten vermag, der ihm mehr zusichert als eine Existenz als blosser Geräte-Fortsatz. Gelingt es uns nicht, diesen Platz zu verteidigen, werden wir unseres Menschseins beraubt sein.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Eduard Kaeser studierte theoretische Physik, Wissenschaftsgeschichte und Philosophie an der Universität Bern. Bis 2012 war er als Gymnasiallehrer fu¨r Physik und Mathematik tätig. Er publiziert u¨ber Themen im Dreieck Wissenschaft, Technik und Philosophie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.