Buch, Deutsch, 557 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 854 g
Reihe: Klassiker der Technik
Physikalisch-chemische Prinzipien und aktuelle Probleme
Buch, Deutsch, 557 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 854 g
Reihe: Klassiker der Technik
ISBN: 978-3-642-64774-1
Verlag: Springer
Die „Klassiker der Technik“ sind unveränderte Neuauflagen traditionsreicher ingenieurwissenschaftlicher Werke. Wegen ihrer didaktischen Einzigartigkeit und der Zeitlosigkeit ihrer Inhalte gehören sie zur Standardliteratur. Hintergründe vieler computergestützter Verfahren erschließen sich erst durch das Studium dieses klassischen Wissens. In dem Klassiker zur Korrosion der Metalle wird der Stoff systematisch und didaktisch durchdacht dargestellt. Dabei beschränkt sich der Autor auf das Wesentliche und erläutert dennoch eine Fülle von Einzelfragen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Metallische Werkstoffe
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Metallurgie
- Naturwissenschaften Chemie Physikalische Chemie Elektrochemie, Magnetochemie
Weitere Infos & Material
Korrosionsreaktionen und Korrosionsprodukte.- Chemische Thermodynamik der Korrosion.- Der elektrolytische Mechanismus der Korrosion.- Die Kinetik der Elektrodenreaktionen.- Die Kinetik der gleichmäßigen Korrosion.- Inhibitoren der Säurekorrosion. Adsorption an Elektroden.- Besondere Aspekte der Korrosion von Legierungen.- Das Rosten des Eisens. Der Einfluß dicker Deckschichten.- Die Passivität der Metalle.- Die Einwirkung galvanischer Kurzschlußzellen auf die Korrosion.- Korrosions-Lochfraß, Lochkorrosion.- Interkristalline und intrakristalline Korrosion.- Wasserstoff in Eisen und Stahl: Beizblasen, Innenrisse, unterkritische Rißausbreitung.- Die Spannungsrißkorrosion.- Die Schwingungsrißkorrosion (Korrosionsermüdung).