Käppler | Smart Vehicle Handling - Test und Evaluation in der Fahrzeugtechnik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 249 Seiten, eBook

Reihe: ATZ/MTZ-Fachbuch

Käppler Smart Vehicle Handling - Test und Evaluation in der Fahrzeugtechnik


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-662-46417-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 249 Seiten, eBook

Reihe: ATZ/MTZ-Fachbuch

ISBN: 978-3-662-46417-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Autor vermittelt anhand einer Roadmap Bedeutung und Konzepte von Fahrversuchen als Teil des Entwicklungsprozesses von Kraftfahrzeugen. Er zeigt, dass Fahrversuche nicht nur ein Optimierungs- und Erprobungsprozess in der Fahrzeugentwicklung sind, sondern auch Grundlage valider Simulationen. Unter Sicherheits- und Zuverlässigkeitsaspekten werden die Wechselwirkungen zwischen Fahrern und Fahrzeugen dargestellt. Besonderes Gewicht legt der Autor auf die Qualität moderner experimenteller Versuchsplanung, Messtechnik, Einschätzungen, Messgütekriterien, Standardisierung der Versuchsbedingungen, Analyse und statistische Tests, Reliabilität und Validität sowie Driverless Testing. Er stellt Fahrversuche nicht als technisches Problem dar, sondern als komplexes experimentelles Ereignis, dessen Planung, Durchführung und Auswertung Kompetenzen erfordert, welche über die gängige Ingenieurausbildung hinausgehen. Der Leser erhält fundierte Kenntnisse zu Organisation, Durchführung und Auswertung von Fahrversuchen mit validen Ergebnissen. Außerdem gewinnt er Einblicke in Abläufe und Rollen bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen unter Berücksichtigung der Zwänge von Großserienproduktionen.
Käppler Smart Vehicle Handling - Test und Evaluation in der Fahrzeugtechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Problemstellung und Ziele.- Grundlagen.-  Testing Roadmap.- Vorteile und Risiken.- Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Ausführliche Beispiele und Ergebnisse.


Wolf D Käppler studierte Kraftfahrwesen und Psychologie. Er arbeitet in Forschung, Entwicklung und Lehre. Sein Interesse gilt Sicherheit und Prävention in sozio-technischen Systemen. Seit 1979 arbeitet er für die Fraunhofer Gesellschaft und das Büro Käppler & Partner in Bonn. Er war Gastwissenschaftler am MIT in Cambridge/USA, an der Witwatersrand University Johannesburg/RSA und bei TNO in den Niederlanden. Ergebnisse seiner Arbeit sind Autotests, Bewertungsverfahren, Trainingssysteme, Fahrsimulatoren, Trainingszentren, Messfahrzeuge, autonome Lkw, Navigationssysteme, Skalierungsverfahren. Aktuell sind internetbasierte Sicherheitsmanagementsysteme für Unfälle in der Luft, auf der Straße und für Arbeitstätigkeiten. Er realisierte Programme zur Risikoprävention für Versicherungsgesellschaften und Militärs. Schwerpunkte sind multivariate webbasierte Analysen und Prognosen durch selbstlernende semantischer Netze. Daneben arbeitet Käppler an Konzepten zur Realisierung komplexer Trainingssysteme. Seit 2002 lehrt er an der TU Berlin Fahrversuche und Simulation im Automobilbau, seit 2014 Sicherheitsmanagement. Er ist Mitglied von Fachgremien der Bundesanstalt für Straßenwesen, des Deutschen Verkehrssicherheitsrats, der NATO, der Stiftung Warentest, des US National Research Council und des VDI. 2008 erhielt er den NATO Scientific Award. Über seine Arbeiten hat Käppler knapp 100 Veröffentlichungen und Bücher publiziert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.