Kaenel | Vom Wort zum Bild | Buch | 978-3-515-13352-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 94 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 245 g

Reihe: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur

Kaenel

Vom Wort zum Bild

I. N. Svoronos und E. S. G. Robinson und ihr neues Konzept zur Edition griechischer Münzen aus der Antike

Buch, Deutsch, 94 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 245 g

Reihe: Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse / Akademie der Wissenschaften und der Literatur

ISBN: 978-3-515-13352-4
Verlag: Franz Steiner


Um die Wende zum 20. Jahrhundert geriet die Publikation von Sammlungskatalogen und Corpora in der Numismatik in die Kritik, da der riesige Bestand an griechischen Münzen damit nicht zu erschließen war. Der am Athener Numismatischen Nationalmuseum tätige J. N. Svoronos entwickelte daher ein neues Editionskonzept, dessen Genese hier anhand von bisher unbekannten Dokumenten dargestellt werden kann. Gegenüber den bisherigen Materialvorlagen bedeutete dieses einen radikalen Schritt weg von ausführlichen Beschreibungen und nur sehr selektiv abgebildeten Münzen hin zum Bild als Hauptträger der Information. Die Voraussetzung dafür bildeten die Photographie und besondere Druckverfahren. 1923–1926 erschien in München das von Svoronos erarbeitete Werk "Les monnaies d'Athènes", das auf 114 Lichtdruck-Tafeln im Folioformat 4671 Münzen nach Gipsabgüssen erschloss, nur begleitet von kurzen Angaben zu den einzelnen Münzen. Der am British Museum tätige St. Robinson entwickelte dieses Editionskonzept weiter und legte 1931 den ersten Band der von der British Academy herausgegebenen "Sylloge Nummorum Graecorum" vor. Im Jahre 2021 konnte das erfolgreiche internationale Unternehmen, in dem bisher über 230 Bände erschienen sind, auf 90 Jahre erfolgreicher Tätigkeit zurückblicken.
Kaenel Vom Wort zum Bild jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kaenel, Hans-Markus von
Hans-Markus von Kaenel, Professor für Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen sowie Hilfswissenschaften der Altertumskunde an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. im Ruhestand. Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Forschungsschwerpunkte: Landschafts- und Wirtschaftsarchäologie, Münzprägung und Münzfunde der römischen Kaiserzeit, Forschungsgeschichte der antiken Numismatik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.