Buch, Deutsch, Band 185, 802 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1369 g
Cäciliens römisches Kultbild im Blick einer Epoche
Buch, Deutsch, Band 185, 802 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1369 g
Reihe: Studies in Medieval and Reformation Traditions
ISBN: 978-90-04-27041-1
Verlag: Brill Academic Publishers
Die marmorne Liegestatue der frühchristlichen Jungfrau und Märtyrerin Cäcilie, die sich seit ihrer Entstehung zum Jubeljahr 1600 an ihrem ursprünglichen Aufstellungsort in Rom befindet, gilt aufgrund innovativer Rahmung und Formensprache als bahnbrechend in der westlichen Kunst. Im Hinblick auf ihren kulturellen, religiösen, sozialen und politischen Hintergrund wurde sie aber bislang noch nie umfassend untersucht. Die vorliegende, interdisziplinäre Studie widmet sich genau diesem Kraftfeld. Es bestimmt die Genese, Bedeutung und frühe Rezeption des Grabbildes Cäciliens wie auch des Stifters, Kardinal Paolo Camillo Sfondrato. Die Figur wirkt nicht nur im gesamten Kircheninnenraum der der Heiligen geweihten Basilika, sondern strahlt in eine wegweisende, frühmoderne Welt aus. Zugleich reflektiert sie Zeitströmungen derart, dass sie als künstlerische Summe ihrer Epoche gelten kann.
Zielgruppe
All those interested in the intellectual, religious and artistic history of Early Modern Europe.
Für all jene, die sich für die Kunst-, Religions- und Geistesgeschichte des frühmodernen Europa interessieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Religiöse Themen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Bildhauerei, Plastik, Denkmäler
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunst: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunststile Christliche Kunst
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
Weitere Infos & Material
Archäologie offenbart: Cäciliens römisches Kultbild im Blick einer Epoche
Frontispiz
Einführung: Annäherungsversuche an eine Figur
1. Ein neuer Mittelpunkt für Santa Cecilia: Die Stiftung des Paolo Camillo Sfondrato/ 1. 1 Vom Oratorianerzögling zum Kardinalnepoten und in die nachpontifikale Phase: Sfondratos Werdegang bis 1598
1. 2 Vorzeichen und Vorstufen der Grabung Sfondratos im römischen Heiligenkult
1. 3 Der Reliquienfund und seine unmittelbaren Folgen
2. Der Cäcilienaltar als Selbstdarstellung und Rechtfertigung seines Stifters/ 2. 1 Sfondratos Grabbild: Die Vereinnahmung der Statue
2. 2 Cäcilie als Identifikationsfigur und Leitbild
2. 3 Sfondrato als Pilger und Eremit
2. 4 Sfondratos Bemühen um Heiligkeit
2. 5 Kunstgeschmack und Mäzenatentum als Mittel sozialer Profilierung
3. Voraussetzungen und Charakteristika von Sfondratos Ausstattungskampagne: Der Cäcilienaltar als Gemeinschaftswerk
4. Cäcilie und die Künstler: Ein Figurenideal als Leitbild/ 4. 1 Raffael-Rezeption in der Altaranlage und in den Werken Bagliones
4. 2 Die Cäcilienbilder Guido Renis und ihr Hintergrund
5. Francesco Vanni als mutmaßlicher Anreger von Statue und Altaranlage/ 5. 1 Vanni in Santa Cecilia
5. 2 Vanni und die Liegefigur am Altar
6. Merkmale der Statue
7. Rahmung und Aufstellung der Plastik
8. Die Wirkung der Plastik und ihrer Aufstellung
9. Der unversehrte Körper als Heilsbringer
10. Katholisches Idealbild und Kultstatue
11. Die Skulptur als Bedeutungsträger der Basilika
12. Die künstlerische Summe einer Epoche
Schriftquellen
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Nachwort