E-Book, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: ISSN
Kämper / Haslinger / Raithel Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-05-006527-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Diskurse der frühen Weimarer Republik
E-Book, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-05-006527-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In der Zusammenführung von Geschichtswissenschaft und Linguistischer Diskursanalyse dokumentiert dieser Band den produktiven Effekt einer transdisziplinären Zusammenarbeit zweier Geisteswissenschaften ebenso wie die interdisziplinäre Nähe von sprach-, diskurs- und konzeptbezogener Geschichtsschreibung und Sprachgeschichte. Die Beiträge beschreiben ihre Gegenstände jeweils im Kontext der Bedingungen der Umbruchphase von der Monarchie zur parlamentarischen Demokratie in der Zeit der frühen Weimarer Republik. Die Komplexität der Fragestellung wird einerseits in methodisch-theoretischer Hinsicht reflektiert (mit Blick auf das Verhältnis zwischen Sprach-, Diskurs- und Realgeschichte), andererseits thematisch. Das thematische Spektrum erstreckt sich von der Rekonstruktion parteigebundener (extrem linker bis extrem rechter) bzw. staatsrechtlich oder ökonomisch reflektierter Demokratiekonzepte über die Darstellung des Grundrechtediskurses (im Kontext der Weimarer Verfassung) bis hin zur Fokussierung spezifischer Diskursbeteiligten (Jugend und Frauen), von demokratierelevanten Diskursthemen (Zeit, Korruption, Volk, Volksgemeinschaft und Grenzziehung, Sprache) bis hin zur Analyse von Abdankungserklärungen im Kontext der Revolutionsmonate.
Zielgruppe
Sprachwissenschaftler, Historiker, Institute, Bibliotheken / Linguists, historians, academic institutions, libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Einleitung;9
3;Demokratisches Wissen in der frühen Weimarer Republik Historizität – Agonalität – Institutionalisierung;19
4;Der Volksbegriff in der Zäsur des Jahres 1918/19.Pluralistisches und holistisches Denken im katholischen, liberalen und sozialdemokratischen Milieu;97
5;„Entgegen dem feierlich erklärten Mehrheitswillen“. Das Volk als diskursive Ressource im Ostgrenzen-Diskurs der Weimarer Republik;123
6;Die Abdankungserklärung – eine Textsorte der Zäsur und Diskurselement;153
7;Vergangenheitsreflexion, Gegenwartsgefühl und Zukunftserwartung in der Umbruchzeit der frühen Weimarer Republik. Eine diskurslinguistische Analyse der sprachlichen Deutungsmuster Wende und Zusammenbruch;189
8;Sprachgeschichte – Diskursgeschichte – Realgeschichte: Überlegungen zu ihrem Verhältnis;213
9;Demokratiekonzepte führender deutscher Staatsrechtslehrer zu Beginn der Weimarer Republik;237
10;Volk ohne Raum – Raum ohne Volk. Der lange Schatten der Deutsch-Völkischen in der Weimarer Republik;253
11;Der völkische Demokratiebegriff;285
12;Die deutsche Sprache und der Kolonialismus. Zur Rolle von Sprachideologemen und Spracheinstellungen in sprachenpolitischen Argumentationen;307
13;Korruptionsdebatten in der Zeit der Revolution 1918/19. Der „Fall Sklarz“, das Pamphlet „Der Rattenkönig“ und die (Ab-)Wege des politischen Radikalismus nach dem Ersten Weltkrieg;333
14;Semantische Kämpfe in Wirtschaftsdiskussionen der Weimarer Republik. Eine Diskursanalyse des öffentlichen Sprachgebrauchs;359
15;Die Autorinnen und Autoren;375