Kämper Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-026343-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Konstellationen – Kontexte – Konzepte
E-Book, Deutsch, 356 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-026343-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Diese Studie leistet einen Beitrag zur sprachlichen Umbruchgeschichte des 20. Jahrhunderts. Das Erkenntnisziel der Untersuchung steht im Kontext des Zusammenhangs von Sprache und Gesellschaft und der diskursiven Repräsentation dieses Verhältnisses. Der Fokus ist auf den Beitrag des kritischen Diskurses der späten 1960er Jahre zur sprachlichen Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts gerichtet, genauer: auf die Fundierung eines Demokratiekonzepts durch die Kritische Theorie, auf die Rezeption (Aneignung und Radikalisierung) dieses Konzepts durch die studentische Linke, sowie auf die diskursiv repräsentierte Kommentierung dieser Rezeption durch die intellektuelle Linke. Das Programm der Analyse ist aus der Perspektive der Diskurssemantik gestaltet. Mit einer diskurslinguistischen, pragmatischen (funktional-handlungsbezogenen), im Wesentlichen aber konzeptanalytischen Instrumentierung wird die diskursive Bearbeitung zentraler Kategorien der Kritischen Theorie Ende der 1960er Jahre rekonstruiert. Die Studie stellt insofern die diskursive Bedeutungskonstituierung eines, die Politik- und Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflussenden, Demokratiekonzepts dar.
Zielgruppe
Sprachwissenschaftler, Historiker, Soziologen, Bibliotheken, Inst / Linguists, Historians, Sociologist, Libraries, Institutes
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sprachsoziologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Soziolinguistik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;1 Vorläufiger Zugang: Diskursanlässe;14
4;2 Die späten 1960er Jahre als Gegenstand der Sprachwissenschaft;26
5;3 Diskurssemantik: Kontexte und Konzepte;32
5.1;3.1 Topik – Beteiligte – Texte;34
5.2;3.2 Vom Wort im Kontext zum Konzept – Diskurssemantik als Konzeptgeschichte;45
6;4 Identifizieren: Die Diskursbeteiligten als Redegegenstand;54
6.1;4.1 Das Generationenstereotyp;58
6.2;4.2 Das politische Stereotyp;66
6.2.1;4.2.1 Anspruch und Verweigerung;82
6.2.2;4.2.2 Stigmatisierung: „Das Gespenst des Faschismus“;97
6.2.3;4.2.3 Tabuisierung: „Juden der Gesellschaft“;111
7;5 Kritisieren: Kritik als Philosophie und Lebensform;118
7.1;5.1 Kommunikationskritik und kommunikative Praxis;126
7.2;5.2 Sprachkritik und Kritik der Sprachkritik;138
8;6 Entdemokratisieren: Das Faschismussyndrom;158
8.1;6.1 Enthistorisieren – Analogisieren;165
8.2;6.2 Kategorisieren: „Der autoritäre Staat“;175
8.3;6.3 Spezifizieren: Der Staat als „Gewaltmaschinerie“;182
8.4;6.4 Aspektualisierung: Die „manipulierte Gesellschaft“;195
8.5;6.5 Abstrahieren: Das System;204
9;7 Legitimieren: Aufhebung des Praxisdefizits;212
9.1;7.1 „Demokratischer Widerstand“ oder „Spiel mit dem Terror“?;224
9.2;7.2 „Aufklärung der Massen“ oder „euphemisierende Camouflage“?;226
9.3;7.3 „Legitimer Druck von unten“ oder „aggressive Willenskundgabe“?;235
9.3.1;7.3.1 Gewaltlosigkeit: „Unsere Gewalt “ – unbewaffnete Leiber“;239
9.3.2;7.3.2 Politische Gewalt: „Demonstrative und provokatorische Gegengewalt“;246
9.3.3;7.3.3 Manifeste Gewalt: „Propaganda der Tat“;249
10;8 Modellieren: Partizipationsdemokratien;264
10.1;8.1 Pädagogisieren: Theodor W. Adorno – „Der mündige Mensch“;282
10.2;8.2 Idealisieren: Jürgen Habermas – „Herrschaftsfreier Dialog“;288
10.3;8.3 Radikalisieren: Rudi Dutschke/SDS – „Direkte Rätedemokratie“;295
11;9 Demokratie – Diskurssemantische Umbruchkonstellationen;312
11.1;9.1 Thema – Demokratie als Praxis und Vorstellung;314
11.2;9.2 Beteiligte – Der kritische Diskurs als Soziolekt;315
11.3;9.3 Konzeptionen – Kontextuell-semantische Familienbande;323
12;10 Fazit;328
13;11 Bibliografie;332
13.1;11.1 Quellenverzeichnis;332
13.1.1;11.1.1 Sammlungen;332
13.1.2;11.1.2 Primärquellen;332
13.2;11.2 Linguistische Sekundärliteratur und Hilfsmittel;344
13.3;11.3 Historiografische und sonstige Sekundärliteratur;352