Kähler | Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommunalverwaltung | Buch | 978-3-96665-095-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 243 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 359 g

Kähler

Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommunalverwaltung

Akteursanalyse und Kompetenzmodell am Beispiel des Berufs Verwaltungsfachangestellte/-r
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-96665-095-3
Verlag: Budrich Academic Press

Akteursanalyse und Kompetenzmodell am Beispiel des Berufs Verwaltungsfachangestellte/-r

Buch, Deutsch, 243 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 359 g

ISBN: 978-3-96665-095-3
Verlag: Budrich Academic Press


Kommunalverwaltungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Wie können Mitarbeitende im Rahmen der Ausbildung besser darauf vorbereitet werden? Dieses Buch schafft Grundlagen für die Integration beruflicher Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) in Kommunen und für die Ausbildung von Verwaltungsfachangestellten. Mittels empirischer Studien entwickelt die Autorin ein BBNE-Kompetenzmodell, um Verwaltungsmitarbeitende als „Change Agents“ auszubilden und nachhaltige Entscheidungen in Städte und Gemeinden zu integrieren. Das Buch bietet eine praxisnahe Grundlage für nachhaltigkeitsorientierte Bildung im kommunalen Kontext.

Kähler Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommunalverwaltung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

1.1 Nachhaltige Entwicklung deutscher Kommunen

1.2 Bisherige Modellversuche zur Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung

2. Nachhaltigkeit und Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommunalverwaltung: Theoretische Annäherungen

2.1 Anhaltspunkte für eine nachhaltige Entwicklung in den Ordnungsmitteln

2.2 Die Organisation der Kommune und die Aufgaben einer Verwaltung

2.2.1 Generationengerechtigkeit in der Kommunalverwaltung

2.2.2 Die regulative Idee – Gesetze und Hoheitsgedanken

2.2.3 Reformprozesse in der deutschen Kommunalverwaltung

2.3 Der Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r

2.4 Zum Nachhaltigkeitsbegriff im Kontext des Forschungsvorhabens

2.5 Politische Hintergründe: Agenda 2030, NAP und WAP

2.6 Ansprüche einer Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung

3. Netzwerk- und Akteursanalyse in der Kommunalverwaltung

3.1 Intention und Vorgehensweise

3.2 Die soziale Netzwerk- und Akteursanalyse

3.3 Methodischer Ansatz der vorliegenden Akteursanalyse

3.3.1 Beschreibung des Untersuchungsablaufes

3.3.2 Der Fragebogen

3.3.3 Aufbereitungs- und Auswertungsverfahren

3.3.4 Identifikation und Bewertung ausgewählter Akteure

3.4 Ergebnisse der Akteursbefragung

3.4.1 Soziodemografische Hintergründe

3.4.2 Erfahrungen im Zusammenhang mit nachhaltigkeitsorientierten Kommunalverwaltungen

3.4.3 Strukturelle Verankerung, Transfer und wichtige Akteure

3.4.4 Selbsteinschätzung und -kompetenz

3.5 Diskussion der Umfrageergebnisse

3.6 Schlussfolgerungen für die Integration von BBNE in der Kommune

3.7 Limitationen der Umfrage

3.8 Fazit der Akteursanalyse

4. Nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzmodellierung für die Ausbildung zur/m Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung

4.2 Handlungsregeln einer Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung

4.3 Kompetenzziele als Anker für die kommunale Ausbildung

4.3.1 Der Kompetenzbegriff in der Berufsbildungsforschung

4.3.2 Nachhaltigkeitsorientierte Handlungskompetenz

4.4 Kompetenzmodellierung in der Berufsbildungsforschung

4.4.1 Merkmale und Ziele von Modellen

4.4.2 Arten von Kompetenzmodellen

4.4.3 Kompetenzmodellierung für die Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommunalverwaltung

4.5 Notwendigkeit eines Kompetenzmodells für die Kommunalverwaltung

4.6 Methodischer Ansatz und Vorgehensweise

4.6.1 Zur Genese des Modells

4.6.2 Struktur des Modells und der Kompetenzmatrix

4.7 Das Kompetenzmodell für Kommunalverwaltungen

4.7.1 Kompetenzmatrix

4.7.2 Kompetenzziele zu berufsbezogenen Arbeitsprozessen

5. Schlussbetrachtung

5.1 Beantwortung der Forschungsfragen

5.2 Resümee und Ausblick


Dr. Anna-Franziska Kähler, wissenschaftliche Mitarbeiterin/Postdoc, Leuphana Universität Lüneburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.