Käbisch / Wischmeyer | Wind of Change? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 21, 176 Seiten

Reihe: Studien zur Religiösen Bildung (StRB)

Käbisch / Wischmeyer Wind of Change?

»1968« und »1989« in der ost- und westdeutschen Religionspädagogik

E-Book, Deutsch, Band 21, 176 Seiten

Reihe: Studien zur Religiösen Bildung (StRB)

ISBN: 978-3-374-06443-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



»1968« und »1989« – wie in einem Brennglas bündeln diese beiden Daten den gesellschaftlichen Wandel. Dies gilt nicht zuletzt für die Rahmenbedingungen und Inhalte religiöser Erziehung und Sozialisation. Religionspädagogik und kirchliche Bildungspolitik haben sich im Gefolge von »’68« und »’89« massiv verändert. Emanzipation, Politisierung und ein Mehr an gesellschaftlicher Verantwortung prägten Diskurse und Praxen religiöser Bildung. Die Beiträge des Tagungsbands zeigen dabei eine bemerkenswerte Ähnlichkeit der Leitideen und Ziele in den jeweiligen Umbruchskontexten. Durch die übergreifende Betrachtung des Umbruchsgeschehens zwischen 1968 und 1989 wirft der Band neue Schlaglichter auf die Verflechtungen ost- und westdeutscher sowie evangelischer und katholischer Religionspädagogik in der Reformära.

[Wind of change? »1968« and »1989« in East and West German Religious Education]
»1968« and »1989« – social change is bundled in these dates like in a magnifying glass. In an exemplary way, the framework as well as subject matters of religious education and educational policies of the church underwent massive changes in the wake of »’68« and »’89«. Emancipation, politicization and the stressing of social responsibility were shaping discoursed and practice of religious education. A close look on the agendas of both historical focal points reveals significant parallels. The contributions to this volume are highlighting the close links and entwinements between players in East and West Germany as well as between Protestants and Catholics bound together by the aim of religious education reform.
Käbisch / Wischmeyer Wind of Change? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Abkürzungsverzeichnis 5

David Käbisch/Johannes Wischmeyer
»1968« und »1989« in der ost- und westdeutschen Religionspädagogik 9
Chiffren, Signaturen, Asymmetrien des Wandels

I. Signaturen des gesellschaftlichen und kirchlichen Wandels

Hein Retter
Gesellschaft, Emanzipation, Religion 1968 – 1990 – 2020 29
Facetten erlebter deutsch-deutscher Geschichte

Cornelia von Ruthendorf-Przewoski
Ein Wind of Change 1968 und 1990 in den evangelischen Landeskirchen in der DDR und deren Religionspädagogik? 45

Tobias Sarx
Gebet verändert die Welt 61
Ein Vergleich der Konzeptionen des Politischen Nachtgebets in Köln (1968) und der Friedensgebete in Leipzig (1989)

II. Religionspädagogische Reform und Ideologiekritik

Stefan Hermann
Die Entstehung des Pädagogisch-Theologischen Zentrums der Evangelischen Landeskirche in Württemberg 79
Vom Katechetischen Amt zum PTZ

Antje Roggenkamp
Antiautoritäre Erziehung als Herausforderung für die Religionspädagogik der 1960er und ’70er Jahre?! 103

Jan-Hendrik Herbst
Ist die ideologiekritische Religionspädagogik am Ende? 123
Die problemorientierte Konzeption der religionspädagogischen Reformdekade um 1968 auf dem Prüfstand

III. Historiographische und bibliographische Miszellen

Paul Schweitzer-Martin
Ernst Christian Helmreich und der Ansatz einer
überkonfessionellen Geschichte des Religionsunterrichts vor »1968« 141

David Käbisch
Zeitzeugen als ergänzende Quelle in der kirchengeschichtlichen und religionspädagogischen Forschung 155
Beispiele zu »1968« und »1989«

David Käbisch
Die Reformjahre um 1968 und 1989 im Spiegel religionspädagogischer Dissertationen 169
Bestandsaufnahme und Bibliographie

Autorinnen und Autoren 215
Personenregister 217
Sachregister 221


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.