Kaden Wassermanagement im Klimawandel
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86581-602-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen
E-Book, Deutsch, Band 3, 524 Seiten
Reihe: KLIMZUG
ISBN: 978-3-86581-602-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Stefan Kaden ist habilitierter Wasserwirtschaftler mit langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet des Wassermanagements in Forschung und Praxis. Bis Anfang 2013 war er Geschäftsführer der DHI-WASY GmbH. Beim KLIMZUG-Projekt INKA-BB leitet er Teilprojekte und betreut als Koordinator das Handlungsfeld Wassermanagement. Ottfried Dietrich arbeitet zu Fragen des Wasserhaushalts und Wassermanagements von Niederungsgebieten am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. in Müncheberg. Er befasst sich u.a. mit der Wiedervernässung von Niedermooren, der Wirkung des Klimawandels auf den Wasserhaushalt im Elbe-Einzugsgebiet und mit wasserwirtschaftlichen Anpassungsoptionen an den Klimawandel. Stephan Theobald ist Leiter des Fachgebietes Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Universität Kassel und beschäftigt sich auch mit Fragestellungen des Wassermanagements in Forschung und Praxis. Er ist beteiligt am Projekt KLIMZUG-Nordhessen sowie weiteren themenverwandten Forschungsprojekten (zum Beispiel CLIMAWARE).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Wassermanagement im Klimawandel;1
2;Inhalt;7
3;Analysen und Projektionen des Klimawandels und Wasserhaushalts;13
3.1;Klimawandel in der Region Berlin-Brandenburg von Peter Christian Werner;15
3.2;Auswirkung von möglichen Klimaänderungen auf den Bodenwasserhaushalt und die Grundwasserneubildung in der Metropolregion Hamburg von Frank Herrmann, Shaoning Chen, Lena Hübsch, Nicole Engel, Ralf Kunkel, Udo Müller, Harry Vereecken, Frank Wendland;39
3.3;Entwicklung der Grundwasserneubildung im Großraum Berlin für die Periode 2051 bis 2060 - Einfluss auf die Grundwasserstände des EZG WW Tegel von Sebastian Sklorz, Bertram Monninkhoff, Manfred Goedecke;61
3.4;Veränderungen der Grundwasserneubildung durch den Klimawandel im Emschergenossenschaftsgebiet von Renke Ohlenbusch, Michael Getta, Johannes Meßer;83
3.5;Veränderungen des urbanen Bodenwasser- und Stoffhaushaltes sowie der Kühlungsfunktion von Böden von Michael Denneborg, Michael Kastler, Silke Höke;103
4;Regionales Wassermanagement;121
4.1;Auswirkungen potenzieller Änderungen des Klimas und der Braunkohleförderung und -verstromung auf natürliche und bewirtschaftete Abflüsse in den Lausitzer Flusseinzugsgebieten von Ina Pohle, Anne Gädeke, Hagen Koch, Uwe Grünewald, Martina Schramm, Michael Redetzky, Fabian Müller, Michael Kaltofen;123
4.2;Die Wasserbeschaffenheit der Spree zwischen Bautzen und dem Spreewald vor dem Hintergrund des Klimawandels von Kai Zimmermann, Wilfried Uhlmann;143
4.3;Anpassung des Wassermanagements in stauregulierten Niederungsgebieten an zunehmende Wetterextreme – Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme auf Wasserhaushaltsgrößen von Ottfried Dietrich, Marcus Fahle, Jörg Steidl;163
4.4;Einfluss des Klimawandels auf die Grundwasserstände im Einzugsgebiet WW Friedrichshagen - Grundwasseranreicherun als Adaptionsmaßnahme von Sebastian Sklorz, Bertram Monninkhoff, Thomas Taute, Michael Schneider;193
4.5;Wasserwirtschaftliche Anpassungsstrategien an den Klimawandel in Nordhessen von Stephan Theobald, Klaus Träbing, Alexander Rötz, Anne Siglow, Frank Roland, Christian Bouillon;215
4.6;Pilotprojekte zur Erhöhung des Grundwasservorrats für Entnahmen zur Feldberegnung in Nordostniedersachsen von Elisabeth Schulz, Ekkehard Fricke, Bernd Haver, Martin Hillmann, Karsten Mohr, Jörg Martens, Ulrich Ostermann;237
5;Wassermanagement in kleinen Einzugsgebieten;261
5.1;Analyse der Niedrigwasserindikatoren und -risiken kleiner Einzugsgebiete in Brandenburg von Björn Thomas, Jörg Steidl, Ottfried Dietrich;263
5.2;Grundlagen wasserwirtschaftlicher Maßnahmen zur Stabilisierung des Abflussregimes in kleinen Einzugsgebieten am Beispiel des Fredersdorfer Mühlenfließes von Mike Ramelow, Ralf Dannowski, Steven Böttcher, Christoph Merz;283
5.3;Möglichkeiten der Speicherbewirtschaftung am Beispiel bergbaulich geprägter kleiner Einzugsgebiete von Jörg Steidl, Björn Thomas, Ottfried Dietrich;305
5.4;Planungsinstrumente und Lösungen für den Umgang mit Niederschlagswasser im brandenburgischen Einzugsgebiet der Panke von Heide Stephani-Pessel, Anna Bugey, Uta Steinhardt;329
6;Wassermanagement von Seen und Gewässern;349
6.1;Quantitative Entwicklung von Flachseen in Brandenburg im Klimawandel von Stefan Kaden, Michael Schramm;351
6.2;Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensgemeinschaften in großen Flüssen am Beispiel der Lippe von Thomas Korte, Mario Sommerhäuser;375
6.3;Hydrologische und limnologische Langzeituntersuchungen am Großen Seddiner See (Brandenburg) von Olaf Mietz, Melanie Hartwich;391
7;Analysen und Werkzeuge für die Entscheidungsfindung;411
7.1;Online-Kopplung des Wasserhaushaltsmodells WBalMo Spree/Schwarze Elster mit dem hydrochemischen Flussgebietsmodell von Michael Kaltofen, Michael Redetzky, Kai Zimmermann, Wilfried Uhlmann;413
7.2;Entwicklung einer Bewertungsmethode für eine angepasste Bewertung sommertrockener Fließgewässer von Thomas Korte, Elisabeth Müller-Peddinghaus, Mario Sommerhäuser;427
7.3;Institutionen und Resilienz - eine analytische Perspektive auf einen Wassernutzungskonflikt in Brandenburg von Frank Sondershaus;443
7.4;Kompetenzen für die Klimawandelanpassung: Kooperative Entwicklung einer Regional Water Governance für den ländlichen Raum von dynaklim von Paul Wermter, Jens Schneider, Jürgen Schultze, Michael Kohlgrüber;469
8;Zusammenführung und Ausblick;487
8.1;Wassermanagement im Klimawandel - Möglichkeiten und Grenzen von Anpassungsmaßnahmen von Stefan Kaden, Ottfried Dietrich, Stephan Theobald;489
9;Anhang;509
9.1;Autorinnen und Autoren;509
9.2;Die KLIMZUG-Verbünde;520