E-Book, Deutsch, 438 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Pädagogik
Kaack Inklusion und Exklusion in der Interaktion
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8394-3864-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Systemtheoretische Betrachtung am Beispiel einer pädagogischen Studie
E-Book, Deutsch, 438 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Pädagogik
ISBN: 978-3-8394-3864-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der breite Diskurs um Inklusion sowie die Suchbewegungen nach deren 'Umsetzung' markieren die nach wie vor hochaktuelle Relevanz des Themas. Dabei ist der Begriff selbst – besonders im pädagogischen Kontext – bis heute nicht eindeutig definiert. Das führt zum Teil zu sehr brisanten Konsequenzen.
Martina Kaack unterbreitet ein systemtheoretisches Betrachtungsangebot, das sich der Bielefelder Schule zuordnet. In Verbindung mit einer qualitativen Studie aus dem Bereich der frühen Kindheit werden exemplarisch an der Unterscheidungsoption 'behindert/nicht behindert' insbesondere eine sinnbezogene Ausrichtung von Inklusion und damit auch Exklusion zur Diskussion gestellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Systemtheorie