Justke | »Brückenbauen« gegen Apartheid? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 59, 496 Seiten

Reihe: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte

Justke »Brückenbauen« gegen Apartheid?

Auslandspfarrer in Südafrika und Namibia
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8353-4464-8
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Auslandspfarrer in Südafrika und Namibia

E-Book, Deutsch, Band 59, 496 Seiten

Reihe: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-8353-4464-8
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wahrnehmungen, Erfahrungen und Reaktionen westdeutscher evangelischer Pfarrer auf die Apartheid im südlichen Afrika.

Die evangelischen Kirchen in der Bundesrepublik waren direkt am Apartheidkonflikt in Südafrika und Namibia beteiligt. Diese Mitwirkung zeigte sich in der personellen und finanziellen Unterstützung deutschsprachiger Auslandsgemeinden durch die Evangelische Kirche in Deutschland. Eine Schlüsselrolle in diesem transnationalen Beziehungsgeflecht spielten westdeutsche Geistliche, die über das Kirchliche Außenamt als 'Auslandspfarrer' in die Auslandsgemeinden entsandt wurden. Angesichts der seit den späten 1960er Jahren wachsenden internationalen Proteste gegen die Apartheid geriet diese Form der Unterstützung in die Kritik. Der Umgang mit der Apartheid wurde so zu einem Grundkonflikt des Auslandsdienstes westdeutscher Pfarrer in Südafrika und
Namibia. Gestritten wurde um die Einheit der Kirche über 'Rassen'-Grenzen hinweg, über Begegnungen zwischen 'Schwarz' und 'Weiß' und um das rechte Kirchen- und Glaubensverständnis. Sebastian Justke legt offen, wie der Konflikt Fragen nach der eigenen Lebensweise und Zugehörigkeit in der letzten offen rassistischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts berührte.

Justke »Brückenbauen« gegen Apartheid? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1. Einleitung;10
6;2. Spannungspol: Deutschsprachige Minderheiten und Kirchen im su?dlichen Afrika. Zugehörigkeiten und Loyalitäten im Apartheidstaat;54
6.1;2.1 »Deutsche« Minderheiten;54
6.1.1;Imaginierte Gemeinschaften;54
6.1.2;Angeworben vom Apartheidstaat? Deutsche Wanderungen in das su?dliche Afrika;57
6.1.3;Hybride Zugehörigkeiten? Der »Deutschafrikaner«;67
6.2;2.2 »Deutsche« Kirchen und Gemeinden nach 1945;93
6.2.1;Getrennte Entwicklungen? Kirchwerdung in den 1960er Jahren;93
6.2.2;Ein »Hort des Deutschtums«? Assimilierungsprozesse und Existenzfragen in den fru?hen 1970er Jahren;101
6.3;2.3 Interludium. Stille Kirchen, Apartheidkirchen? Deutschsprachige Kirchen im Fokus fru?her Apartheidkritik;110
7;3. Spannungspol: Das Kirchliche Außenamt der EKD. Ökumene durch Apartheid;126
7.1;3.1 »Zwischen den Fronten des Schwarz-Weiß-Konflikts«. Die EKD im su?dlichen Afrika;126
7.1.1;Unterstu?tzungsstopp? Herausgefordert durch den MAKSA;126
7.1.2;Wachsende Widerspru?che durch Ökumenisierung. Kirchliche Auslandsarbeit nach 1945;129
7.1.3;Unter Zugzwang. Die EKD und die Apartheidfrage in den 1970er Jahren;137
7.1.4;Neue ökumenische Partner. Der South African Council of Churches;143
7.1.5;Erzwungene Bekenntnisse? Unterstu?tzung mit Druck. Die EKD und die deutschsprachigen Kirchen seit den späten 1970er Jahren;150
7.1.6;Zwischenfazit;155
7.2;3.2 Berufen zum Auslandsdienst? Westdeutsche Pfarrer im Spannungsfeld der Beziehungen;159
7.2.1;Auslandspfarrer als »Bru?ckenbauer«;159
7.2.2;Geeignet und vorbereitet? Von der Pfarrstellenausschreibung bis zur Entsendung;178
7.2.3;Ein Blick hinter den Apartheidspiegel. Ökumenische Orientierungsreise im su?dlichen Afrika;200
7.2.4;Zwischenfazit;222
8;4. Spannungsfelder: Lebensfu?hrung und Apartheid. Koordinaten und Sehepunkte des Auslandsdienstes;225
8.1;4.1 Sehepunkt: Gemeinden. Konfrontation, Polarisierung und wachsendes Misstrauen in den fru?hen 1970er Jahren;225
8.1.1;»Was halten Sie von der Apartheid?« Gesinnungsfragen;225
8.1.2;Fu?r oder wider die Apartheid? Entscheidungsfragen. Eskalation in Namibia Anfang der 1970er Jahre;228
8.1.3;Rassismen oder »Bierbankwitze«? Pfarrer und die Frage nach dem Verhältnis von Politik und Kirchen in Su?dafrika;244
8.1.4;Advokaten der Apartheid? Konservativ-evangelikale und antiliberale Auslandspfarrer;251
8.1.5;Fehlendes Bewusstsein? »Rassenpolitische Fettnäpfchen« und die Kontroverse um das Johannesburger Gemeindezentrum;265
8.1.6;Hilferufe? Anti-Anti-Apartheid-Proteste in den Gemeinden und die Entstehung von Notgemeinschaften;275
8.1.7;Zwischenfazit;295
8.2;4.2 Sehepunkt: Schulen. Erzogen zur Apartheid?1976-1986;297
8.2.1;Deutsche Schulen im su?dlichen Afrika;297
8.2.2;Pfarrer Matthes, die Deutsche Schule Hermannsburg und der »Swakopmund-Appell«. 1976-1977;300
8.2.3;Pfarrer Koeppen, die Deutsche Schule Kapstadt und die Frage der Öffnung. 1978-1986;316
8.2.4;Der Fall Seemu?ller. Staatliche Schulen und Zulassungsfragen in Otjiwarongo. 1981-1983;326
8.2.5;Zwischenfazit;338
8.3;4.3 Sehepunkt: »Apartheid City«. Segregation des Arbeits- und Lebensraums;340
8.3.1;Die Apartheid-Stadt im Modell;340
8.3.2;Eine Kirche und ihr Pfarrer im Niemandsland? Die St. Andreas Gemeinde in East London. 1973-1982;350
8.3.3;Ein Stadtteil in Bewegung. Die Transformation Hillbrows zu einer »Grey Area« und die Friedensgemeinde in den 1980er Jahren;362
8.3.4;Zwischenfazit;376
8.4;4.4 Sehepunkt: Kirchen der unterdru?ckten Mehrheitsbevölkerung. Die Ökumene vor Ort;377
8.4.1;»Struggle for Unity« oder »Struggle against Apartheid«? Die Frage der kirchlichen Einheit;377
8.4.2;Einheit im Lokalen, Einheit von unten? Zwischen Begegnung und Paternalismus;404
8.4.2.1;Patenschaften vs. Partnerschaften: Begegnungsformen definieren;404
8.4.2.2;Gewachsene Partnerschaft? Die Friedens- und Coronationvillegemeinden. 1982-1990;417
8.4.2.3;Gescheiterte Partnerschaft? Paarl, Mbekweni und das »Bhabhathane«-Projekt. 1984-1990;429
8.4.3;Zwischenfazit;444
9;5. Fazit;446
10;Dank;453
11;Quellen- und Literaturverzeichnis;455
12;Abku?rzungen;489
13;Abbildungsverzeichnis;491
14;Namens- und Ortsregister;492


Justke, Sebastian
Sebastian Justke, geb. 1983, ist Historiker und wissenschaftlicher
Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.