Jussen | Das Geschenk des Orest | Buch | 978-3-406-78200-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 248 mm, Gewicht: 1060 g

Jussen

Das Geschenk des Orest

Eine Geschichte des nachrömischen Europa 526-1535
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-406-78200-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Eine Geschichte des nachrömischen Europa 526-1535

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 248 mm, Gewicht: 1060 g

ISBN: 978-3-406-78200-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


BERNHARD JUSSEN ENTSORGT DAS MITTELALTER DAS MEISTERWERK ÜBER DIE NACHRÖMISCHE WELT

Dieses Buch ist eine Provokation. Konsequent wird der Abschied vom Epochendenken vollzogen im konkreten Fall das "Mittelalter" zu Grabe getragen. An die Stelle dieser längst anachronistischen Prägung für 1000 Jahre Geschichte, die man als Epochenportion etikettieren und beruhigt in den Bücherschrank stellen kann, tritt ein neues Nachdenken über eine dynamische Phase des lateinischen Europas. Diese hat weit mehr mit der Entstehung der gegenwärtigen Zivilgesellschaften zu tun, als es sich die Erfinder des Epochenmodells vorgestellt haben.

Seit dem 18. Jahrhundert lud die Idee einer "antiken" römischen Hochkultur und ihrer intellektuellen "Wiedergeburt" 1000 Jahre nach ihrem "Untergang" die historische Fantasie zur Identifikation ein und stempelte die Zeit dazwischen zu einem "Mittelalter" ab ein seltsames Konzept, das trotzdem bis heute wirkmächtig ist. Wie wenig diese Art, Vergangenheit zu deuten, heute noch erklären kann und wie sehr sie aktuellen Erklärungsbedarf geradezu blockiert, macht Bernhard Jussen in seinem reich bebilderten Buch deutlich. In sieben Großkapiteln gelingt ihm ein faktenreicher, frischer, gut erzählter Einstieg in eine Revision der Geschichte des lateinischen Europas.

  • Eine neue Deutung der Periode, die bislang als Mittelalter definiert wurde
  • Dieses Buch wird die Definition von 1000 Jahren neu justieren
  • Bernhard Jussen stellt scheinbar gesichertes Wissen auf den Prüfstand
  • Von der Geburt der Zivilgesellschaft
  • Mit 50 farbigen Abbildungen

Jussen Das Geschenk des Orest jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nach dem Eurozentrismus

Hinterlassenschaften, große Erzählungen, Medien und die Ordnung des historischen Materials

1. Das Grab der Turteltaube

Spuren einer epochalen Revolution

Du warst wirklich eine Turteltaube

Eine reiche Römerin inszeniert die neue Gesellschaft

Als die Ahnen entmachtet wurden

Die überlebenslange Monogamie und ihre Folgen für die Institutionengeschichte

Das Grab der Turtura und die Transformation der Totensorge

Auf dem Weg zum Jahrtausend der Turteltaube

2. Das Geschenk des Orest

Auf der verlorenen Suche nach Ausdrucksweisen politischer Autorität

Rom/Tiber, zum 1. Januar 530

Eine verlorene politische Welt im Kleinformat

Das Schicksal des Orest

Verlierer und Gewinner der Neuorientierung

3. Das echte Bild des Herrn

Die fränkischen Höfe befreien die Maler

Der letzte Reiter am Bosporus

Statuenpolitik in Neu-Rom

Das echte Bild Christi als politisches Emblem

Politische Bildsprache nach den Reitern

Die Lateiner bleiben unbeeindruckt

Auf Distanz zum Bild des Herrn

Mit dem Bronzepferd über die Alpen

Auf Sichtweite zum Triumph

Auf lange Sicht - Pfadabhängigkeiten

Sakralkönige, Kohärenzinseln, Ikonen im Westen und der Kultbild-Ablass-Reformation-Komplex

4. Die Zeichnung des allersüßesten Gozbert

Gedankliche Architekturen kultureller Grundorientierung

Poeten als Baumeister

Gedankengebäude eines Lebensentwurfs

'Orte' und 'Bilder' einer büßenden Gesellschaft

Altäre, Totensorge und der Geldwert der Messe

Kloster ohne Klostermauern

Viele Gozberte, Familien ohne Ahnenkult, geschenktes Land und geopferte Kinder

Stichwort 'Cluny'

Ein Blick auf das Ende der vorurbanen Gesellschaft

5. Der Hobel der Eintracht

Überzeugungsarbeit für Frieden durch Selbst-Regierung

Eintracht hobelt

Die Kommune mystifizieren

Im Schnelldurchgang

Schwurvereinigungen, Stadtkommunen, Symbolkämpfe

6. Das Dilemma der Hinterbliebenen

Zwischen ehelicher Treue, Verwandtschaft, Stand und Geschlecht

Das Jahrtausend der Turteltaube

Leitsemantiken des nachrömischen Lateineuropa

'Von der, die sich auf dem Grab ihres Mannes ficken ließ'

Ein Dilemma wird diskursmächtig

Die Großfamilie der dreimal verheirateten Anna

Die Wiederheirat wird bildwürdig und die Großfamilie heilig

Der Stammbaum wird diskursmächtig

Gebrauchsweisen des Stammbaums nach der Entmachtung der Ahnen

Semantische Nachbarschaften

Das Dilemma der Hinterbliebenen im Rückblick

7. Der Adam des jüngeren Holbein

Eine Ehescheidung, ein revolutionäres Bild und das Ende der Turteltaube

Von Ostendorfer zu Holbein, von Regensburg nach London

Die späte Karriere eines revolutionären Gemäldes

Negative Anthropologie im Kontext

London 1535

Konfliktstoff für nicht einmal eine Generation

Das Kampagnenbild zwischen Flugblatt und Tafelgeschirr

Lateineuropa nach den Römern

Epilog

Dank

Literaturverzeichnis

Anmerkungen

Bildnachweis

Register geographischer Begriffe

Personenregister

Sachregister


Jussen, Bernhard
Bernhard Jussen lehrt als Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main "Mittelalterliche Geschichte mit ihren Perspektiven in der Gegenwart".

Bernhard Jussen lehrt als Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main "Mittelalterliche Geschichte mit ihren Perspektiven in der Gegenwart".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.