Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 237 mm, Gewicht: 476 g
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 237 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht
ISBN: 978-3-7639-7647-8
Verlag: wbv Media GmbH
Untersucht werden die Wortschatzkompetenzen sowie die lexikalischen Inferenzprozesse beim Lesen von Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse. Die Publikation basiert auf einer vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Studie, die untersucht hat, wie Kinder anhand von Hinweisen die Bedeutung unbekannter Wörter herleiten.
Anhand der Ergebnisse zeigen die Autorinnen die unterschiedlichen Strategien auf, die Kinder anwenden, um sich Wörter zu erschließen, und weisen auch auf die unterschiedlichen Erfolgsgrade hin, die individuell sehr unterschiedlich sind. Außerdem werden Hinweise und Empfehlungen abgeleitet, wie Lehrkräfte die Primarschulkinder beim Leseverstehen und bei der Wortschatzentwicklung unterstützen können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Einleitung
II Wortschatz
II.1 Speicherung von Wortwissen im mentalen Lexikon
II.2 Dimensionen von Wortwissen
II.3 Wortschatzerwerb
II.4 Wortschatzentwicklung
II.5 Wortschatz im Leseprozess
III Lexikalische Inferenzbildung
III.1 Strategien beim Lesen eines unbekannten Wortes
III.2 Der Prozess des „begründeten Vermutens"
III.3 Bei der Inferenzbildung genutzte Hinweise
III.4 Einflussfaktoren
IV Empirischer Teil: Fragestellungen, Material und Methoden von EnWoLe
IV.1 Der quantitative Teil zum Lesen und seine Fragestellungen
IV.2 Der qualitative Teil zum Inferieren und seine Fragestellungen
IV.3 Stichprobe des Teils zum Inferieren
IV.4 Erhebungsinstrumente und Datenerhebung des Teils zum Inferieren
IV.5 Datenaufbereitung und Datenauswertung
V Empirischer Teil: Ergebnisse
V.1 Entdecken unbekannter Wörter im Lesetext
V.2 Beim Textlesen eingesetzte Strategien
V.3 Beim Textlesen genutzte Hinweise
V.4 Bedeutung lernerbezogener Faktoren
V.5 Bedeutung aufgabenbezogener Faktoren
V.6 Porträts unterschiedlich erfolgreicher Inferierer:innen
VI Empirischer Teil: Zusammenfassung und Diskussion
VII Lexikalisches Inferieren in der Schule
VIIIQuellenverzeichnis