Jureit Umkämpfte Räume
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-4016-9
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Raumbilder, Ordnungswille und Gewaltmobilisierung
E-Book, Deutsch, 328 Seiten
ISBN: 978-3-8353-4016-9
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ulrike Jureit, geb. 1964, ist Historikerin und seit Oktober 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie arbeitet unter anderem zur Generationentheorie, zu Erinnerungs- und Gedächtniskulturen sowie zu politischen Raum- und Territorialordnungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kolonialgeschichte, Geschichte des Imperialismus
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Ulrike Jureit: Raum und Gewalt: Eine Einleitung;10
6;Umkämpfte Räume: Gewaltraum – Frontier – Leerer Raum;28
6.1;Felix Schnell: Semantische Verarmung der Kommunikation. Die Leere des Gewaltraums;30
6.2;Michael Pesek: Präsenz und Herrschaft. Räume kolonialer Macht in Ostafrika;52
6.3;Christian Geulen: Unendliche Weiten? Zur Geschichte und den neurotischen Folgen des Durchstreifens leerer Räume;74
6.4;Michael Schwartz: Entleerte Räume. »Ethnische Säuberungen« in Grenz- und Großregionen;94
7;Frontiers: Zonen der Gewalt in Kolonial- und Siedlergesellschaften;116
7.1;Eva Bischoff: Die Gewalt des Ordnens. Die »Black Line« im Kontext kolonialer Bio-Politik in Van Diemen’s Land zwischen 1826 und 1832;118
7.2;Ricarda Vulpius: Räumliches Ordnen und Gewaltmobilisierung. Festungslinien an der russländischen Frontier im 18. Jahrhundert;140
7.3;Nadin Heé: Kapillare Macht in der Kolonie? Gewalträume in Taiwan unter japanischer Herrschaft;160
7.4;Michael Riekenberg: Betrachtungen der Gewalt in den Frontiers Lateinamerikas;180
8;Leerer Raum: Visionen und Bilderscheinbar unberu?hrter Landschaften;204
8.1;Francesca Falk: John Lockes liberale Staatstheorieund Carleton Watkins’ Grenzfotografie;206
8.2;Sören Urbansky: Ein leerer Raum (nur) so weit das Auge reicht. Die Mandschurei in imperialen Raumvorstellungen;218
8.3;Miriam Ru?rup: Enges Ghetto, weites Land. Zionistische Aneignungen des Raumes und die Überwindung der Heimatlosigkeit;240
9;Leere und entleerte Räume: Perspektiven und Verflechtungen imperialer Lernprozesse;262
9.1;Gregor Thum: Die kulturelle Leere des Ostens. Legitimierung preußisch-deutscher Herrschaft im 19. Jahrhundert;264
9.2;Jens-Uwe Guettel: Frontier im Westen – Frontier im Osten? Der Amerikanische Westen und die nationalsozialistische Vision vom Lebensraum im Osten;288
9.3;Sebastian Huhnholz: Imperiale Sehnsuchtsräume. Versuch einer politischen Typologie des leeren Raums;306
10;Autorinnen und Autoren;327