Buch, Deutsch, 144 Seiten, BC, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 141 g
Eine Einführung Grundkurs Neue Geschichte
Buch, Deutsch, 144 Seiten, BC, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 141 g
ISBN: 978-3-8252-2856-9
Verlag: UTB
Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit 5-6 Tage)
Generationenforschung hat Konjunktur. Ob soziologische Studien, pädagogische Fallanalysen oder zeitdiagnostische Essays – der Generationenbegriff hat anderen Deutungskonzepten längst den Rang abgelaufen. Er verspricht, Gesellschaft anschaulich zu strukturieren und historischen Wandel nachvollziehbar zu erklären.
Ulrike Jureits Einführung in die Generationenforschung stellt Ansätze, Konzepte und Methoden der Generationenforschung vor und untersucht die verschiedenen Gebrauchsweisen generationeller Deutungsmuster.
Zielgruppe
Geschichtswissenschaft: Theorie und Methoden
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.
Der Klassiker
"Das Problem der Generationen".
Generation und Generativität.
Gattung - Genealogie - Geschlecht.
Generation und Nation.
Generationenkonzepte
Selbstthematisierungen und historische Bezugsereignisse
Das Ordnen von Geschichte.
Generation und Familie.
Transgenerationalität.
Generationen als Erfahrungsgemeinschaften.
Kollektive Verständigungen
Generation und Kommunikation.
Postheroische Generationen.
Kinder des Wohlfahrtsstaates.
Generation als Gedächtniskategorie.
Fazit: Ein Kollektivbegriff mittlerer Reichweite.
Auswahlbibliographie. 132