Buch, Deutsch, Band 1966, 224 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 225 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Die Evolution erklärt unser Leben
Buch, Deutsch, Band 1966, 224 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 225 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-60597-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Wenn Darwin heute lebte – wie würde er die Rätsel lösen, die unser Verhalten aufgibt? Die Autoren, renommierte Evolutionsbiologen, führen uns auf verständliche Weise und alltagsnah die Reichweite der darwinschen Theorie vor Augen: Sie ist der Schlüssel zu den Problemen unserer modernen Kultur. Warum etwa lieben Menschen fette, süße und salzige Speisen, und warum fällt es so schwer, sich zugleich gesund und genussvoll zu ernähren? Steht die moderne sexuelle Selbstbestimmung der Frauen im Gegensatz zur Evolution oder ist sie Teil der biologischen Natur? Warum und in welchen Situationen opfern sich Menschen für eine Gemeinschaft auf, wie das vieldiskutierte Phänomen der Selbstmordattentate im Extrem zeigt? Warum ist die Kunst so wichtig für das Wohlergehen und Überleben der Menschen – wichtiger vielleicht noch als die Religion? Sabine Paul und Thomas Junker zeigen uns die darwinsche Revolution von ihrer brisanten, aber auch menschenfreundlichen und sinnlichen Seite.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Wer hat Angst vor
der Evolution?
I. Die Natur der Menschen – eine fremde Welt?
Von Billigbäckern, Großmüttern und Gorillas
Nahrung fürs Gehirn
Janusköpfige Landwirtschaft
Warum wir Hamburger, Schokolade und Pommes lieben
PaläoPower
Evolution durch Partnerwahl
Geheime Strategien und extravagante Präsentationen
Stiefkinder und der versteckte Eisprung
Warum Frauen schön sind
Der Freiheitswille und seine Feinde
Die militärische Logik der Selbstmordattentate
Soldaten und Märtyrer
Die evolutionäre Logik der Selbstmordattentate
Indirekte Fortpflanzung bei Menschen?
Pseudofamilien
Paradise now
Ein zwiespältiges Erbe
II. Geheimwaffe Kunst
Vom Überleben der Neandertaler
Vom Aussterben der Neandertaler
Eine weitere verschwundene Großtierart?
Glück oder Können?
Die drei Arten des Wissens
Das zweite Vererbungssystem
Gedankenlesen
Die Entdeckung der Unsterblichkeit
Was ist Kunst?
Die Lust an Risiko und Verschwendung
Sexuelle und kooperative Attraktivität
Phantastische Welten 1: Die Kunst
Die Kunst der Eiszeit
Phantastische Welten 2: Die Religion
Die Träume der anderen
Kunst und Religion: Feindliche Schwestern
III. Evolutionäre Strategien
Der Sinn des Lebens
Lebensfreude und der Egoismus der Gene
Von Genen und Göttern
Vergessene Wünsche und der freie Wille
Die Macht der Gene und die Zivilisation
Weiterführende Literatur
Bildnachweis
Register