Jungmayr / Schotte | Officina editorica | Buch | 978-3-89693-561-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 309 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 206 mm

Reihe: Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft

Jungmayr / Schotte

Officina editorica


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-89693-561-8
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin

Buch, Deutsch, Band 10, 309 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 206 mm

Reihe: Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft

ISBN: 978-3-89693-561-8
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin


Dieser Sammelband gliedert sich in einen editions- und medientheoretischen sowie einen editionspraktischen Teil. Im theoretischen Teil werden Fragen zur Kommentierung mittelalterlicher Literatur auf der Basis der Alteritätstheorie, zur gesellschaftlichen Wahrnehmung medialer Umbrüche in Zeiten des Buchdrucks und der Digitalisierung sowie zur typographischen Semantik bei Derrida erörtert. Im editionspraktischen Teil widmen sich die Autoren der Möglichkeit einer intertextuellen und diskursanalytischen Edition von Melanchthons Widder die artikel der Bawrschafft, dem Spannungsfeld von Kommentar und Interpretation am Beispiel von Arno Holz’ Dafnis und den editorischen Problemen im Umgang mit den für die Genderforschung besonders aussagekräftigen Tagebüchern von Eugen Wilhelm.
Der vorliegende Band versteht sich als ein Werkstatt- und Rechenschaftsbericht aus dem Bereich des Studiengangs Editionswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sein Anliegen ist ein doppeltes: Dokumentiert werden soll die Bandbreite des editionswissenschaftlichen Unterrichts ebenso wie die eigenständige und originelle Umsetzung durch die Absolventen dieses Faches

Jungmayr / Schotte Officina editorica jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


JÖRG JUNGMAYR / MARCUS SCHOTTE: Officina editorica – zur Einführung
I. Editions- und Medientheorie
EVA LIEBERICH: Der Kommentar als Nachtsichtgerät. Kommentieren mittelalterlicher Literatur auf Basis der Alteritätstheorie
ESTHER DE SOOMER: Buchdruck und Digitalisierung in den Augen der Zeitgenossen. Die öffentliche und wissenschaftliche Wahrnehmung medialer Umbrüche früher und heute
LUTZ ALBRECHT: Typographie. Derridas topographische Semantik der Spur
II. Editionspraxis
MARKUS POLZER: Philipp Melanchthons Schrift Widder die artikel der Bawrschafft. Studien zu einer intertextuell und diskursanalytisch orientierten Edition
PHILIPP VANSCHEIDT: Die Geburt des Dafnis
KEVIN DUBOUT: Eugen Wilhelms Tagebücher. Editorische Probleme, Transkriptions- und Kommentarprobe
Die Autorinnen und Autoren
Personenregister



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.