E-Book, Deutsch, 594 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Jungmann Jüdisches Leben in Berlin
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0811-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der aktuelle Wandel in einer metropolitanen Diasporagemeinschaft
E-Book, Deutsch, 594 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8394-0811-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alexander Jungmann (Dr. phil.) arbeitet als Soziologe im Sonderforschungsbereich »Reflexive Modernisierung« der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie am Münchner Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP). Außerdem ist er als Lehrbeauftragter in Forschung und Lehre an der Universität Augsburg tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Leben & Praxis, Soziale Aspekte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;I Hinführung;15
2.1;1. Einleitung und Fragestellung;15
2.1.1;1.1. Das besondere Beispiel Berlin;19
2.1.2;1.2. Themeneingrenzung und Leitfragen;22
2.1.3;1.3. Gliederung;26
2.2;2. Forschungsstand;27
2.3;3. Einige der Begriffsbestimmungen im Themenfeld;31
2.3.1;3.1. Kulturelle Phänomene im jüdischen Berlin;32
2.3.1.1;3.1.1. Der Kulturbegriff;32
2.3.1.2;3.1.2. Das inhaltliche Merkmal ‚jüdisch‘;34
2.3.1.3;3.1.3. Diverse Begriffe zu jüdischem Leben in Berlin;35
2.3.2;3.2. Begriffsklärungen im jüdisch-nichtjüdischen Kontinuum;38
2.3.2.1;3.2.1. Sekundärer Nachkriegs-Philosemitismus;41
2.3.2.2;3.2.2. Judaisierendes Milieu;44
2.4;4. Versuch der biographischen Selbstverortung im deutsch-jüdischen Feld;46
2.4.1;4.1. Befangenheit und wachsendes Interesse;49
2.4.1.1;4.1.1. Kindheit und Schulzeit;49
2.4.1.2;4.1.2. Zivildienst und Studium;52
2.4.2;4.2. Generations- sowie milieuspezifischer sekundärer Philosemitismus;56
2.4.2.1;4.2.1. Erstes persönliches Teilmotiv: Rationale Ebene der eigenen philosemitischen Disposition;57
2.4.2.2;4.2.2. Zweites persönliches Teilmotiv: Emotionale Ebene der eigenen philosemitischen Disposition;58
2.4.3;4.3. Nachphilosemitische Disposition im judaisierenden Milieu;59
2.5;5. Erkenntnistheoretische Grundlagen;60
2.5.1;5.1. Verortung im Bezugsrahmen interpretativer Sozialforschung;61
2.5.1.1;5.1.1. Verstehende Soziologie;61
2.5.1.2;5.1.2. Sozialwissenschaftliche Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie;63
2.5.1.3;5.1.3. Grounded Theory;65
2.5.2;5.2. Methodisches Vorgehen im Qualitativen Paradigma;67
2.5.2.1;5.2.1. Thematische Begründung des empirisch-qualitativen Vorgehens;67
2.5.2.2;5.2.2. Anwendung unterschiedlicher qualitativer Dimensionen;68
2.6;6. Erhebungsmethode;69
2.6.1;6.1. Qualitative Befragung als geeignetstes Verfahren – Das Gespräch als hermeneutischer Königsweg;70
2.6.2;6.2. Drei für die Erhebung bestimmende qualitative Interviewvarianten und ihre spezifischen Vorzüge und Grenzen;70
2.6.2.1;6.2.1. Das Leitfadeninterview;70
2.6.2.2;6.2.2. Das narrative Interview;71
2.6.2.3;6.2.3. Das ExpertInneninterview;72
2.6.2.4;6.2.4. Das narrative Leitfadeninterview mit variatem Expertenstatus;73
2.6.3;6.3. Das spezifische Forschungsdesign;74
2.6.3.1;6.3.1. Die Erhebungsauswahl;74
2.6.3.2;6.3.2. Der Interviewleitfaden;75
2.6.3.3;6.3.3. Das Auswertungsschema;76
3;I I Historische und soziologische Hintergründe;77
3.1;1. Die Entwicklung des Judentums in Deutschland von den Anfängen bis in die Gegenwart;77
3.1.1;1.1. Die lange Entwicklung bis ans Ende der Schoah;77
3.1.1.1;1.1.1. Von der Spätantike bis zur Weimarer Republik;77
3.1.1.2;1.1.2. Auswirkungen der Verfolgung in der NS-Zeit;86
3.1.2;1.2. Die Entwicklung der jüdischen Gemeinschaft in den westlichen Besatzungszonen und der BRD von 1945 bis 1990;87
3.1.2.1;1.2.1. Die Frühphase der überlebenden Deutsch-Juden zwischen 1945 und 1949;88
3.1.2.2;1.2.2. Die Frühphase der Displaced Persons zwischen 1945 und 1949 – ,Mir szeinen doh‘ – befreit, aber nicht frei;91
3.1.2.3;1.2.3. Die Phase administrativ-institutioneller Konsolidierung zwischen 1950 und 1969;94
3.1.2.4;1.2.4. Die Phase von 1968 bis 1989/90 – Repräsentatismus versus Bewusstseinswandel;99
3.1.3;1.3. Die jüdische Entwicklung der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. der DDR und in Ostberlin zwischen 1945 und 1989;106
3.1.3.1;1.3.1. Die Phase zwischen 1945 und den späten 50er Jahren;106
3.1.3.2;1.3.2. Entwicklung Mitte der 50er bis Mitte der 70er Jahre;108
3.1.3.3;1.3.3. Veränderungen seit Anfang der 70er bis Mitte der 80er Jahre;109
3.1.3.4;1.3.4. Tauwetter und jüdische Aufbrüche in der DDR-Dämmerung;110
3.1.4;1.4. Der Wandel der beiden jüdischen Gemeinschaften im Zuge des Beitritts der DDR zur BRD sowie der Beginn der osteuropäischen Zuwanderung;113
3.1.4.1;1.4.1. Die Vereinigung der jüdischen Gemeinschaften der BRD und der DDR sowie der Beginn der osteuropäischen Zuwanderung;113
3.1.4.2;1.4.2. Die Einwanderung von Juden aus Osteuropa sowie deren innerjüdische Integration;114
3.1.4.3;1.4.3. Wandel auf der Repräsentanzebene: Personelle Veränderungen sowie im Verhältnis zur deutschen Gesellschaft und zu Israel;121
3.1.4.4;1.4.4. Die aktuelle religiöse Pluralisierung;123
3.2;2. Die Entwicklung der jüdischen Gemeinschaft in Berlin seit 1945;127
3.2.1;2.1. Der Wandel nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Mauerfall;128
3.2.1.1;2.1.1. Das Wiedererstehen der Jüdischen Gemeinde zu Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg;128
3.2.1.2;2.1.2. Die Entwicklung der Westberliner Gemeinde von 1953 bis 1990: Von der Liquidations- zur Aufbaugemeinde;131
3.2.2;2.2. Die Entwicklung innerhalb der Gemeinde in Berlin von 1990 bis in die Gegenwart;135
3.2.2.1;2.2.1. Schwieriger Beitritt der Ostberliner Gemeinde und das Interim nach Ende der Ära Galinski als JGB-Vorsitzender;135
3.2.2.2;2.2.2. Gemeindewachstum sowie Ausweitung der JGB-Aktivitäten;137
3.2.2.3;2.2.3. Religiöse Pluralisierung;140
3.2.2.4;2.2.4. Strukturelle Probleme und Kontroversen um den Führungsanspruch in der Gemeinde;148
3.2.3;2.3. Zunahme jüdischen Lebens außerhalb der Gemeinde;151
3.2.3.1;2.3.1. Entwicklungen im religiösen Bereich;152
3.2.3.2;2.3.2. Soziokulturelle Einrichtungen sowie gewerbliche Aktivitäten;155
3.2.4;2.4. Die Inszenierung Jüdischer Räume in Berlin mit und ohne Juden zwischen ,Jüdischem Museum‘ und ,Scheunenviertel‘;160
3.2.4.1;2.4.1. Exkurs: Das Jüdische Museum Berlin;162
3.2.4.2;2.4.2. Exkurs: Mythos Scheunenviertel am falschen Ort;165
3.2.5;2.5. Spezifische örtliche Bedingungen gegenwärtiger jüdischer Existenz in Berlin;169
3.3;3. Gegenwarts-Soziologische Verortung der jüdischen Gemeinschaft im heutigen Deutschland und Berlin;170
3.3.1;3.1. Die Integration der jüdischen Gemeinschaft in die gegenwärtige hiesige nichtjüdische Mehrheitsgesellschaft;170
3.3.2;3.2. Makrosoziologische Einordnung der Untersuchung in den allgemeingesellschaftlichen sozialen Wandel;172
3.3.2.1;3.2.1. Individualisierung als ambivalenter Freisetzungsprozess;172
3.3.2.2;3.2.2. Die Pluralisierung von Milieus und Lebensstilen;176
4;I I I Die gegenwärtige jüdische Existenz in Berlin und ihre Zukunftsperspektiven;180
4.1;1. Renaissance und Revitalisierung des jüdischen Lebens;181
4.1.1;1.1. Innerjüdische Verwendung qualitativer Narrative aktueller Wandlungsprozesse der jüdischen Gemeinschaft in Berlin und Deutschland;184
4.1.1.1;1.1.1. Andrew Roths und Michael Frajmans Wegweiser in einen Berliner ,Frühling‘;186
4.1.1.2;1.1.2. Chaim Schneiders Bekenntnis zum Bleiben;188
4.1.1.3;1.1.3. Günther B. Ginzels Berlinfilm als Symphonie des jüdischen Gepräges einer Großstadt;190
4.1.1.4;1.1.4. Andreas Nachamas Hinweise auf das, was schon da ist, aber noch weitaus mehr werden kann;192
4.1.1.5;1.1.5. Heinz-Peter Katlewskis Reiseberichte aus dem reformjüdischen Aufbruch jüdischen Lebens im deutschsprachigen Raum;194
4.1.1.6;1.1.6. Die ,Jüdische Allgemeine‘: Werbung mit der Wiedergeburt jüdischen Lebens;196
4.1.1.7;1.1.7. Paul Spiegel zu Wiedergeburt und Neuerstehung jüdischer Existenz im heutigen Deutschland;201
4.1.2;1.2. Selbsteinschätzungen aus dem jüdischen Berlin zu qualitativem Wachstum des jüdischen Lebens der Stadt;204
4.1.2.1;1.2.1. Erstes Cluster: Skeptische Einschätzungen einer an den qualitativen Wachstumsnarrativen orientierten Zunahme jüdischen Lebens in Berlin;206
4.1.2.2;1.2.2. Zweites Cluster: Eingeschränkt optimistische Beurteilungen;215
4.1.2.3;1.2.3. Drittes Cluster: Uneingeschränkt optimistische Beurteilungen;233
4.1.2.4;1.2.4. Zusammenfassende Bilanzierung;240
4.2;2. Spezifische Vor-Ort-Bedingungen jüdischen Lebens in Berlin wie auch in der örtlichen jüdischen Gemeinde;251
4.2.1;2.1. Persönliche Berlinbezüge;252
4.2.1.1;2.1.1. Diverse Vorzüge des Großstadtlebens;252
4.2.1.2;2.1.2. Positive metropolitane Alltagserfahrungen zwischen Juden und Nichtjuden;257
4.2.1.3;2.1.3. Biographisch bedingte ortsspezifische Zugänge zum jüdischen Berlin;259
4.2.2;2.2. Besonderheiten der jüdischen Gemeinde in Berlin;264
4.2.2.1;2.2.1. Die JGB als religiöse Einheitsgemeinde;264
4.2.2.2;2.2.2. Herkunftsbezogene Integrationspotentiale der Berliner Einheitsgemeinde;275
4.2.3;2.3. Zusammenfassende Bilanzierung;283
4.3;3. Der nichtjüdische Hype um den Davidstern – Kulturelle An- und Enteignungseffekte des Jüdischen in Berlin;289
4.3.1;3.1. Nichtjüdische Inszenierungen des Jüdischen: eine kultursoziologische Annäherung;289
4.3.1.1;3.1.1. Allgemeine Merkmalsbestimmungen nichtjüdischer Inszenierungen des Jüdischen;291
4.3.1.2;3.1.2. Berliner Ausdrucksformen nichtjüdischer Inszenierungen des Jüdischen;297
4.3.1.3;3.1.3. Positivbeispiele gelingender Darstellungsweisen jüdischer Geschichte in Berlin;299
4.3.1.4;3.1.4. Der Berliner ,Hype um den Davidstern‘ – eine Motivationssuche;301
4.3.1.5;3.1.5. Ortsspezifische Entstehungsbedingungen des Berliner Hypes;304
4.3.1.6;3.1.6. Vermutete Folgen des Berliner Hypes im deutsch-jüdischen Feld;306
4.3.2;3.2. Differierende Einschätzungen des Hypes – Bedrohung jüdischer Identität oder Brückenschlag zwischen Juden und Nichtjuden?;308
4.3.2.1;3.2.1. Kritik am ,Hype‘ und seinen Wirkungen auf Nichtjuden;309
4.3.2.2;3.2.2. Negativ-Auswirkungen des ,Hypes‘ auf die jüdische Gemeinschaft Berlins sowie sich für sie hieraus ergebende Konsequenzen;313
4.3.2.3;3.2.3. Der ,Hype‘ als Ausdrucksform einer spezifisch europäischen Disposition;319
4.3.2.4;3.2.4. Bestimmte Voraussetzungen und Randbedingungen des ,Hypes‘;321
4.3.2.5;3.2.5. Chancen und positive Effekte des ,Hypes‘ im deutsch-jüdischen Feld;323
4.3.2.6;3.2.6. Zusammenfassende Bilanzierung;326
4.4;4. Antisemitismus in Berlin: Wahrnehmungen und Umgangsweisen der metropolitanen jüdischen Gemeinschaft;337
4.4.1;4.1. Alter und neuer Antisemitismus in Berlin und andernorts in Deutschland;339
4.4.1.1;4.1.1. Antisemitismus: Sozialwissenschaftliche Begriffsklärungen und Deutungsversuche;339
4.4.1.2;4.1.2. GegenwärtigerAntisemitismus in Deutschland;341
4.4.1.3;4.1.3. Aktueller Antisemitismus und jüdische Gegenmaßnahmen von Gemeindeseite in Berlin;345
4.4.2;4.2. Erfahrungen und Umgangsweisen mit Antisemitismus im jüdischen Berlin;363
4.4.2.1;4.2.1. Persönliche Ebene der Erfahrungen, Einschätzungen und Umgangsweisen mit Antisemitismus;365
4.4.2.2;4.2.2. Bedrohung jüdischer Gruppenaktivitäten in Berlin durch Antisemitismus und daraus resultierende Sicherheitsaspekte;398
4.4.2.3;4.2.3. Jüdische Zukunftsperspektiven in Berlin angesichts der antisemitischen Herausforderung;410
4.4.2.4;4.2.4. Zusammenfassende Bilanzierung;415
4.5;5. Ergebnisgeleitete Thesen zu jüdischer Existenz in Berlin und ihrer Zukunftsperspektiven;419
5;IV Jüdische Gruppenaktivitäten in Berlin;427
5.1;1. Vorüberlegungen und Verortung des Untersuchungsfelds;427
5.1.1;1.1 Formale Bestimmungskriterien;428
5.1.2;1.2 Das Bestimmungskriterium ,jüdisch‘;431
5.1.2.1;1.2.1. Personelle Ebene;432
5.1.2.2;1.2.2. Inhaltliche Ebene;432
5.1.3;1.3. Die untersuchten Dimensionen der Gruppenaktivitäten;435
5.1.4;1.4. Formaler Gemeindebezug und räumliche Situation der Basis-Initiativen;438
5.2;2. Der Jüdische Kulturverein;439
5.2.1;2.1. Entstehungshintergrund;439
5.2.1.1;2.1.1. Die informelle Vorgängergruppe ,Wir für uns‘ in der späten DDR;439
5.2.1.2;2.1.2. Gründung des Jüdischen Kulturvereins;443
5.2.2;2.2. Inhaltliche Ausrichtung der Tätigkeit des JKV;444
5.2.3;2.3. Formale Aspekte und Strukturmerkmale des JKV;447
5.2.4;2.4. Integrative und weitere soziale Prozesse innerhalb des JKV;449
5.2.4.1;2.4.1. Vereinsinterne Bedeutung der ost-/westdeutschen Herkunft der Mitglieder und Besucher im JKV;449
5.2.4.2;2.4.2. Vereinsinterne Integrationsaspekte zwischen der aus der DDR sowie der aus der ehemaligen SU stammenden JKV-Klientel;451
5.2.4.3;2.4.3. Ein orthodox orientierter Verein von Nichtorthodoxen – Erfolge und Schwierigkeiten der religiösen Integration;453
5.2.4.4;2.4.4. Die Bedeutung der Vereinszeitung Jüdische Korrespondenz für die Mitgliederbindung und als Informationsquelle für Interessierte;459
5.2.5;2.5. Äußere Beziehungsebene des JKV zur Berliner Gemeinde: vom Outlawstatus zur Kooperation;461
5.2.5.1;2.5.1. Erste Phase der Beziehung zwischen West-JGB und JKV: ein Differenzverhältnis;461
5.2.5.2;2.5.2. Zweite Phase der Beziehung zwischen West-JGB und JKV: ein Annäherungs- und Kooperationsverhältnis;463
5.2.5.3;2.5.3. Exkurs: Brückenfunktion des Centrum Judaicum ins jüdische Berlin;464
5.2.6;2.6. Pilot- und Vorbildfunktionen des JKV für andere jüdische Gruppenaktivitäten in Berlin und andernorts;465
5.2.7;2.7. Zukunftsperspektiven;467
5.2.7.1;2.7.1. Probleme und Perspektiven der sich wandelnden Mitgliederstruktur;468
5.2.7.2;2.7.2. Ein komplementäres Angebot im jüdischen Berlin;469
5.2.7.3;2.7.3. Fazit;470
5.3;3. Der jüdische Studentenbund Berlin;471
5.3.1;3.1. Ausgangssituation;471
5.3.2;3.2. Formale und inhaltliche Aspekte;471
5.3.3;3.3. Integrative und weitere gruppeninterne soziale Prozesse;475
5.3.3.1;3.3.1. Das Andocken der JSB-Aktivistin an die Gruppierung;475
5.3.3.2;3.3.2. Integration nach Herkommen und weitere Motive des Gruppenzusammenhalts;475
5.3.4;3.4. Gemeindebezug;477
5.3.5;3.5. Beziehung zu anderen Gruppen und Institutionen;479
5.3.6;3.6. Fazit und Zukunftsperspektiven;481
5.4;4. Die Nahostgruppe;483
5.4.1;4.1. Entstehungshintergrund: Die ,Jüdische Gruppe Berlin‘ als Vorgängergruppe und die Gründung der Nahostgruppe;483
5.4.2;4.2. Inhaltliche Ausrichtung und einige Strukturmerkmale der NG;485
5.4.3;4.3. Integrative und weitere soziale Prozesse innerhalb der NG;488
5.4.3.1;4.3.1. Persönliches Andocken von P 22 an die NG;488
5.4.3.2;4.3.2. Zusammenhang zwischen dem unterschiedlichen Herkommen der Mitglieder und den integrativen Prozessen innerhalb der NG;489
5.4.4;4.4. Problematische Beziehungsebene zwischen der NG und der Berliner Gemeinde;493
5.4.5;4.5. Kooperation mit anderen israelkritischen Gruppen;496
5.4.6;4.6. Zukunftsperspektiven und Fazit;497
5.5;5. Die Jüdische Galerie;499
5.5.1;5.1. Ausgangssituation und Entstehung der Jüdischen Galerie;499
5.5.2;5.2. Formale Aspekte und inhaltliche Ausrichtung der JÜG;500
5.5.3;5.3. Innerjüdische Integrationsaspekte bei den von der JÜG betreuten Künstlern;502
5.5.3.1;5.3.1. Die Förderfunktion der JÜG für ihre osteuropäisch-jüdische Künstler-Klientel;502
5.5.3.2;5.3.2. Die Bedeutung der JÜG für die innerjüdische Integration der in der Galerie ausstellenden osteuropäisch-jüdischen Künstler;504
5.5.3.3;5.3.3. Ein ,Jewish turn‘? Künstlerische Beschäftigung mit dem Judentum im Schaffen der Ausstellenden;505
5.5.3.4;5.4.1. Kontakte der JÜG zu anderen jüdischen wie nichtjüdischen Aktivitäten in Berlin und andernorts;506
5.5.4;5.5. Berlinspezifische Entwicklungsbedingungen und stadträumliche Besonderheiten der JÜG;507
5.5.5;5.6. Fazit und Zukunftsperspektiven;508
5.6;6. Die jüdische Homosexuellengruppe ‚Yachad‘;509
5.6.1;6.1. Der Entstehungshintergrund von Yachad;509
5.6.1.1;6.1.1. Die Ausgangssituation der Gruppengründung;510
5.6.1.2;6.1.2. Die Entstehung der Berliner Yachad-Gruppe;511
5.6.2;6.2. Inhalt und Formalia;512
5.6.3;6.3. Integrative und weitere soziale Prozesse innerhalb der Gruppe;514
5.6.3.1;6.3.1. Gruppenbildung als Familienersatz;514
5.6.3.2;6.3.2 Religiöse Identitätsstiftung und westlich-weltlicher Charakter von Yachad;516
5.6.4;6.4. Die Beziehung zur Jüdischen Gemeinde sowie zu Gruppen aus deren Umfeld;517
5.6.5;6.5. Kontakte zu gemeindeexternen jüdischen wie nichtjüdischen Gruppen und Einrichtungen sowie Reaktionen von außen;520
5.6.6;6.6. Resümee und Zukunftsperspektiven;521
5.7;7. Der israelische Stammtisch;522
5.7.1;7.1. Ausgangssituation;522
5.7.2;7.2. Die Vorgängergruppe und die Gründung des IS;524
5.7.3;7.3 . Inhaltliche und formale Aspekte des israelischen Stammtischs;525
5.7.4;7.4. Integrative und weitere gruppeninterne soziale Prozesse;526
5.7.5;7.5. Außenbeziehungen zur Berliner Gemeinde und zu anderen Gruppen im jüdischen Berlin;527
5.7.6;7.6. Fazit und Zukunftsperspektiven;530
5.8;8. Der Internetanbieter ,Milch und Honig‘;530
5.8.1;8.1. Entstehungshintergrund und Gründungsphase;530
5.8.2;8.2. Formale Aspekte und inhaltliche Ausrichtung von MuH;532
5.8.3;8.3. Integration per Mouseclick? – Die jüdische Nutzerseite von MuH;534
5.8.4;8.4. Außenbeziehungen von MuH zu jüdischen Gruppen und Einzelpersonen Berlins und über die Stadt hinaus;538
5.8.5;8.5. Pilotfunktionen und Zukunftsperspektiven;541
5.9;9. Ergebnisgeleitete Thesen zu neueren Gruppenaktivitäten im jüdischen Berlin und ihren Zukunftsperspektiven;542
6;Fazit und Ausblick;550
6.1;Fazit;550
6.2;Ausblick;557
7;Literatur;559
8;Anhang und Glossar;579