Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 217 mm x 286 mm, Gewicht: 666 g
Tod in der Frühen Neuzeit
Buch, Deutsch, 112 Seiten, Format (B × H): 217 mm x 286 mm, Gewicht: 666 g
Reihe: Archäologie in Deutschland : [...], Sonderheft
ISBN: 978-3-8062-4551-6
Verlag: Verlag Herder
Die Geschichte der Bestattung ist ein wesentliches Element der Kulturgeschichte des Menschen. Die Bestattungskultur der Frühen Neuzeit erweist sich hier als besonders vielfältig - tiefgreifende Veränderungen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Europa in der Zeit zwischen 1500 und 1800 sind hier die Ursache. Im Mittelpunkt des Bandes stehen die interdisziplinären Forschungen zur "Geschichte des Todes" in der frühen Neuzeit. Verschiedene Faktoren haben auch zu einem Wandlungsprozess im Bestattungsbrauchtum geführt. So wurde etwa unter dem Einfluss der Reformation die Verlegung der Friedhöfe vor die Stadtmauern gefördert, weil die Ablehnung der Reliquienverehrung und der Fürbitte für die Toten dem Friedhof eine andere Bestimmung zugewiesen hatte. Auch kollidierte das bis dahin übliche Treiben auf dem Kirchhof mit Festen und Versammlungen mit den Vorstellungen Luthers von einem Gottesacker als Ort der Ruhe für die Toten und der Besinnung für die Lebenden. Zugleich entwickeln sich neue Bestattungsformen.
Vor dem Hintergrund der wichtigen Rolle des Todes in der Neuzeit mag es überraschen, dass dem Bestattungswesen dieser Zeit bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Immerhin zeichnet sich die Frühe Neuzeit im Gegensatz zu prähistorischen Zeitabschnitten durch eine große Quellenvielfalt aus, welche die Forschung bereichert. Daher sind neben der Archäologie verschiedene andere Disziplinen wie Anthropologie, Kunstgeschichte,Geschichte, Europäische Ethnologie und Theologie an der Erforschung der Sepulkralkultur der Neuzeit beteiligt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Archäologie spezieller Regionen und Zeitalter
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Archäologie: Theorie und Methoden
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein
Weitere Infos & Material
Eine Einführung
6 Sterben, Tod und Bestattung
Kirche und Konfession in Mittelalter und Neuzeit
9 Glauben im Wandel
Friedhöfe vom 14. bis zum 19. Jh.
14 Vom Kirchhof zum Gottesacker
Bestattungen in Kirchen vor und nach der Reformation
20 Bei den Heiligen?
Grüfte als neuer Bestattungsort der Oberschicht
25 Vornehm auch im Tod
Jenseitsvorstellungen im Spiegel protestantischer Bestattungskultur
31 Süßer Schlaf
Särge vom 14. bis zum 19. Jh.
36 Holz, Zinn, Kupfer und Stein
Das letzte Hemd hat keine Taschen?
43 Grabfunde in der Neuzeit
Anthropologische Untersuchung sterblicher Überreste
52 Mumien und Gebeine
Lebensbedingungen in der Frühen Neuzeit
61 Von Karies bis Rachitis
Vom Nutzen historischer Quellen
69 Leichenpredigten und Kirchenbücher
Fontanellenbleche im Spiegel der Medizingeschichte
74 'Kein Spaß und Kurzweil'
'Untere Fürstengruft' im Dom zu Schleswig
78 Mit Samt und Seide
Bestattungen aus den Grüften der Klosterkirche Riesa
84 Verstorben, betrauert und geliebt
Erbbegräbnisse der Oberschicht an der Hauptkirche
90 Who was who in Wolfenbüttel
Friedhöfe am Schloßplatz in Berlin-Mitte
100 Unter dem Pflaster ruht die Gruft
Die letzte Reise
106 Ein Schlusswort
108 Autorinnen und Autoren
109 Literatur
112 Bildnachweis