Jungk | Die erste Generation – Pionier:innen der migrationsbezogenen (Sozial-)Pädagogik | Buch | 978-3-8474-2479-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 287 g

Jungk

Die erste Generation – Pionier:innen der migrationsbezogenen (Sozial-)Pädagogik

Wissenschaftler:innen im Gespräch
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-2479-6
Verlag: Barbara Budrich

Wissenschaftler:innen im Gespräch

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 287 g

ISBN: 978-3-8474-2479-6
Verlag: Barbara Budrich


Im Gespräch mit führenden Wissenschaftler:innen werden die „frühen Jahre“ der (Sozial-)Pädagogik im Kontext von Migration rekonstruiert, von 1970 an bis in die 1990er Jahre. Georg Auernheimer, Ursula Boos-Nünning, Stefan Gaitanides, Franz Hamburger, Leonie Herwartz-Emden, Marianne Krüger-Potratz und Wolfgang Nieke berichten über die Entwicklung ihrer Forschungsansätze, eingebettet in biografische, zeithistorisch-migrationspolitische und praktische Kontexte, sowie über die zeitgenössischen Diskurse. Insbesondere Studierenden der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit wird so ein anschaulicher Zugang zu Theorie- und Praxis-Traditionen und damit ein besseres Verständnis aktueller Debatten ermöglicht.

Jungk Die erste Generation – Pionier:innen der migrationsbezogenen (Sozial-)Pädagogik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende, Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit

Weitere Infos & Material


Einleitung

Entdeckung von (wissenschaftlichen) Allianzen: Besonderheiten und Kontinuitäten zeithistorischer Positionen der frühen Phase der Pädagogik und Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft – Sabine Jungk

Mir war immer klar, dass sowohl die soziale Lage als auch Kultur von Bedeutung sind. Denn die Kultur dient der Deutung der sozialen Situation – Die Erzählung von Georg Auernheimer

Migrationshintergrund ist nicht nur eine Variable in logistischen Regressionen, sondern etwas, worauf sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ganz einlassen müssen – Die Erzählung von Ursula Boos-Nünning

Allein aus meiner sozialpädagogischen Praxis lässt sich ein Großteil der Themen meiner späteren sozialwissenschaftlichen Forschungen und Veröffentlichungen ableiten – Die Erzählung von Stefan Gaitanides

Meine Intention war, ein kritisches Bewusstsein zu ermöglichen, die Erkenntnisfähigkeit zu fördern und gleichzeitig zu zeigen, dass eine Verbindlichkeit des sozialen Handelns notwendig ist – Die Erzählung von Franz Hamburger

Interkulturelle Kompetenz kann als Konzept nur gendersensibel und sozialisationstheoretisch gedacht sein – Die Erzählung von Leonie Herwartz-Emden

Uns war wichtig, dass die Interkulturelle Pädagogik in der zentralen wissenschaftlichen Organisation der Erziehungswissenschaftler:innen sichtbar wird – Die Erzählung von Marianne Krüger-Potratz

Der uns bewegende Grund war die gleichwertige Anerkennung der Sprachen und Kulturen von Mehrheitsgesellschaft und zugewanderten Minderheitskulturen – Die Erzählung von Wolfgang Nieke

Verzeichnis der in den Interviews erwähnten Personen

Kurzbiografien


Prof. Dr. Sabine Jungk, Professorin für Interkulturelle Bildung und Erziehung/Sozialpädagogik, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.