Junginger | Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement | Buch | 978-3-8244-8225-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team

Junginger

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team

ISBN: 978-3-8244-8225-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Informationssysteme gewinnen bei der Unterstützung betrieblicher Geschäftsprozesse zunehmend an Bedeutung. Dadurch werden Unternehmen immer abhängiger von einer wirtschaftlichen, angemessenen und sicheren Informationsverarbeitung. Das Informationsmanagement (IM) ist gefordert, ein umfassendes Risikomanagement für alle aus seiner Verantwortung resultierenden Risiken zu gestalten und zu betreiben.


Markus Junginger erarbeitet ein Risikomanagementkonzept für das Informationsmanagement, das Möglichkeiten aufzeigt, informationssysteminduzierte Risiken umfassend zu bewältigen. Aufbauend auf grundlegenden Überlegungen zum Wertbeitrag des IM identifiziert er in einem lebenszyklusorientierten Modell Risiken, die diesen Wert gefährden können. Die Verknüpfung von IT-Werttreibern und IT-Risikotreibern erlaubt eine sinnvolle Risikobewertung und -steuerung unter ökonomischen Gesichtspunkten. Besonderen Wert legt der Autor auf die Berücksichtigung der Anforderungen externer Rahmenbedingungen zum Risikomanagement, die aus dem Deutschen Corporate Governance Kodex, dem Sarbanes-Oxley-Act und Basel II resultieren.

Junginger Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau.- 1.1 Einleitung und Problemstellung.- 1.2 Forschungsfragen und Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Forschungsstrategie und Forschungsmethode.- 1.4 Theoretischer Bezugsrahmen und Aufbau der Arbeit.- 2 Wertorientiertes Informationsmanagement.- 2.1 Informationsmanagement.- 2.2 Nutzen und Wirkungen der Informationsverarbeitung.- 2.3 Informationsmanagement und wertorientierte Unternehmensführung.- 2.4 Wertorientierte Steuerung des IM mit der Balanced Scorecard.- 3 Risikomanagement und Informationsmanagement.- 3.1. Risiko und Risikomanagement.- 3.2 Ursachen und Merkmale von Risiken im Informationsmanagement.- 3.3 Existierende Ansätze des Risikomanagements im IM.- 3.4 Risikosituation im IM in deutschen Unternehmen.- 4 Wertorientierte Steuerung von Risiken im IM.- 4.1 Ziele, Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben.- 4.2 Integration des Risikomanagements in die wertorientierte Steuerung des Informationsmanagements.- 4.3 Gestaltung des Risikomanagement-Prozesses.- 4.4 Informationssystemunterstützung.- 5 Kritische Würdigung und Ausblick.


Dr. Markus Junginger promovierte bei Prof. Dr. Helmut Krcmar am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Hohenheim. Er ist Vorstandsassistent Wissens- und Informationsmanagement bei Festo AG & Co. KG, Esslingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.