Buch, Deutsch, 358 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g
Buch, Deutsch, 358 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team
ISBN: 978-3-8244-8225-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Markus Junginger erarbeitet ein Risikomanagementkonzept für das Informationsmanagement, das Möglichkeiten aufzeigt, informationssysteminduzierte Risiken umfassend zu bewältigen. Aufbauend auf grundlegenden Überlegungen zum Wertbeitrag des IM identifiziert er in einem lebenszyklusorientierten Modell Risiken, die diesen Wert gefährden können. Die Verknüpfung von IT-Werttreibern und IT-Risikotreibern erlaubt eine sinnvolle Risikobewertung und -steuerung unter ökonomischen Gesichtspunkten. Besonderen Wert legt der Autor auf die Berücksichtigung der Anforderungen externer Rahmenbedingungen zum Risikomanagement, die aus dem Deutschen Corporate Governance Kodex, dem Sarbanes-Oxley-Act und Basel II resultieren.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau.- 1.1 Einleitung und Problemstellung.- 1.2 Forschungsfragen und Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Forschungsstrategie und Forschungsmethode.- 1.4 Theoretischer Bezugsrahmen und Aufbau der Arbeit.- 2 Wertorientiertes Informationsmanagement.- 2.1 Informationsmanagement.- 2.2 Nutzen und Wirkungen der Informationsverarbeitung.- 2.3 Informationsmanagement und wertorientierte Unternehmensführung.- 2.4 Wertorientierte Steuerung des IM mit der Balanced Scorecard.- 3 Risikomanagement und Informationsmanagement.- 3.1. Risiko und Risikomanagement.- 3.2 Ursachen und Merkmale von Risiken im Informationsmanagement.- 3.3 Existierende Ansätze des Risikomanagements im IM.- 3.4 Risikosituation im IM in deutschen Unternehmen.- 4 Wertorientierte Steuerung von Risiken im IM.- 4.1 Ziele, Herausforderungen und Gestaltungsaufgaben.- 4.2 Integration des Risikomanagements in die wertorientierte Steuerung des Informationsmanagements.- 4.3 Gestaltung des Risikomanagement-Prozesses.- 4.4 Informationssystemunterstützung.- 5 Kritische Würdigung und Ausblick.