Junginger / Puschner | Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Reihe: Geschichte kompakt

Junginger / Puschner Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Reihe: Geschichte kompakt

ISBN: 978-3-534-73623-2
Verlag: wbg Academic in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Religion und Macht waren lange Zeit wie zwei Seiten einer Medaille. Religion legitimierte Herrschaft und Herrschaft stützte Religion. Dies änderte sich im 18. Jahrhundert fundamental. Religion sah sich nun rivalisierenden Interessen des Staates, der Politik und gesellschaftlicher Gruppierungen gegenüber. Zeitgleich fand eine rasante Säkularisierung und Pluralisierung statt. Gerade das 19. Jahrhundert führte zur Abspaltung einer Vielzahl von Gruppierungen und Sekten. Auch Glaubensgemeinschaften, die keinerlei Bezug zum Christentum aufwiesen, traten nun vermehrt in Erscheinung, Nach den beiden Weltkriegen setzte sich dieser Trend fort. Zahlreiche Mischformen und Anachronismen keimten auf und bildeten ein außerordentlich vielschichtiges Gefüge. Horst Junginger zeigt die Wechselwirkungen zwischen Religion und Gesellschaft auf und geht den komplexen Ursachen für die charakteristischen Pluralisierungsprozesse der deutschen Religionsgeschichte der letzten 200 Jahre nach.
Junginger / Puschner Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Geschichte kompakt;7
6;I. Der religiöse Wandel;9
6.1;1. Rückgang der Kirchenbindung;10
6.2;2. Unsicherheit der Religion gegenüber;11
7;II. Der wissenschaftliche Referenzrahmen;13
7.1;1. Die doppelte Bedeutung der Religionsgeschichte;13
7.2;2. Der Zusammenhang von Gegenstand und Methode;15
7.3;3. Religions- als Kulturwissenschaft;16
7.4;4. Säkularisierung und Moderne;20
8;III. Hauptlinien des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche;23
8.1;1. Konfessionsbildung und Verreichlichung;23
8.2;2. Der Kulturkampf;29
8.2.1;a) Voraussetzungen;30
8.2.2;b) Verlauf;32
8.2.3;c) Folgen;40
8.3;3. Das Christentum und die Arbeiterbewegung;45
8.3.1;a) Das Aufkommen der Sozialdemokratie;45
8.3.2;b) Konfessionelle Arbeiterorganisationen;50
8.3.3;c) Abwendung der Proletarier von der Religion;52
8.3.4;d) Die SPD und das Christentum;56
8.3.5;e) Atheismus in der DDR;58
9;IV. Religionsgeschichte des Christentums;63
9.1;1. Katholische Kirche;63
9.1.1;a) Wesen und Selbstverständnis;64
9.1.2;b) Organisatorischer Aufbau;66
9.1.3;c) Glaubensleben;70
9.1.4;d) Kirchliche Entwicklung;72
9.2;2. Evangelische Kirchen;87
9.2.1;a) Die reformatorische Tradition;90
9.2.2;b) Geschichtliche Entwicklung;94
9.2.3;c) Organisation und Bekenntnis;104
9.3;3. Andere christliche Kirchen;110
9.3.1;a) Orthodoxe Kirchen;110
9.3.2;b) Freikirchen;111
9.3.3;c) Christliche Sondergemeinschaften;113
10;V. Die nichtchristliche Religionsgeschichte Deutschlands;122
10.1;1. Judentum;122
10.2;2. Islam;128
10.3;3. Andere Religionen und Weltanschauungen;132
10.3.1;a) Die Religion von Einwanderern;132
10.3.2;b) Esoterik und neue Religionen;133
10.3.3;c) Freireligiöse und Humanisten;137
11;VI. Allgemeine Trends und Entwicklungslinien;142
11.1;1. Religionsfreiheit;142
11.2;2. Ambivalenz des Religiösen;143
11.3;3. Religionspluralismus;145
12;Auswahlbibliographie;152
13;Register;160
14;Back Cover;161


Puschner, Uwe
Uwe Puschner ist außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.

Junginger, Horst
Horst Junginger studierte Religionswissenschaft, Geschichte und Arabistik/Islamwissenschaften. 1997 wurde er promoviert mit einer Arbeit über die Geschichte des Faches Religionswissenschaft an der Universität Tübingen. Junginger war Stipendiat des Jerusalemer International Center for the Study of Antisemitism und Research Fellow der Universität Uppsala. Er lehrte unter anderem in Tübingen, München und, aktuell, in Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Religionskritik, Wissenschafts- und Religionsgeschichte, Antisemitismusforschung und Neue religiöse Bewegungen.

Horst Junginger studierte Geschichte, Religionswissenschaft, Philosophie und Islamwissenschaften. Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Religionswissenschaft sowie neue religiöse Bewegungen. 2011 erschien von ihm bei der WBG "Die Verwissenschaftlichung der 'Judenfrage' im Nationalsozialismus".


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.