Junginger | FORTRAN 77 — strukturiert | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 451 Seiten, eBook

Reihe: Informationstechnik und Datenverarbeitung

Junginger FORTRAN 77 — strukturiert


1988
ISBN: 978-3-642-71902-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 451 Seiten, eBook

Reihe: Informationstechnik und Datenverarbeitung

ISBN: 978-3-642-71902-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Junginger FORTRAN 77 — strukturiert jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1: Einführung: Programme und Algorithmen.- 1.1 Die Programmiersprache FORTRAN.- 1.2 Algorithmen.- 1.3 Die Entwicklung eines Algorithmus.- 1.4 Pseudocode.- 1.5 Die Entwicklung eines FORTRAN-Programms.- 1.6 Strukturierte Programmierung.- Übungen zu Kapitel 1.- 2: Ein erstes FORTRAN-Programm.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Beschreibung des FORTRAN-Programms.- 2.3 Die Ausführung des Programms durch den Computer.- Übungen zu Kapitel 2.- 3: Elemente von FORTRAN.- 3.1 Bedeutung der Syntax.- 3.2 FORTRAN-Zeichensatz.- 3.3 Darstellung von Zahlen.- 3.4 Namen.- 3.5 Variablen.- 3.6 Konstanten.- 3.7 Arithmetischer Ausdruck.- 3.8 Einige Standardfunktionen und ihr Gebrauch.- Übungen zu Kapitel 3.- 4: Entwicklung einfacher FORTRAN-Programme.- 4.0 Notation zur Angabe der Syntax von FORTRAN.- 4.1 Vereinbarung des Typs.- 4.2 Die arithmetische Wertzuweisung.- 4.3 Die Ausgabeanweisung PRINT*.- 4.4 Die Eingabeanweisung READ*.- 4.5 Formatierte Ein- und Ausgabe.- 4.6 Bauarteines FORTRAN-Programms.- 4.7 Programmbeispiele.- 4.8 Die Ausführung eines FORTRAN-Programms im Computer.- Übungen zu Kapitel 4.- 5: Grundlegende Ablaufstrukturen.- 5.1 Die Alternative.- 5.2 Wiederholung.- 5.3 Schleifenbildung mit der DO-AnWeisung.- 5.4 Schleifen mit Abbruchbedingungen.- 6: Felder und ihre Verarbeitung.- 6.1 Bedeutung des Feldes.- 6.2 Vereinbarung eines Feldes.- 6.3 Verwendung eines Feldes.- 6.4 Programmbeispiel.- 6.5 Felder variabler Größe.- 6.6 Mehrdimensionale Felder.- 6.7 Ein-und Ausgabe von Feldern.- 6.8 Implizite DO-Listen.- 6.9 Zuweisung von Anfangswerten mittels DATA.- 6.10 Die PARAMETER-Anweisung.- 6.11 Verwendungsmöglichkeiten von Feldern.- 6.12 Programmbeispiele.- 7: Unterprogramme.- 7.1 Beispiele zur Verwendung von Unterprogrammen.- 7.2 Hauptprogramm, Unterprogramme und Programmeinheiten.-7.3 SUBROUTINE-Unterprogramme.- 7.4 FUNCTION-Unterprogramme.- 7.5 Anweisungsfunktionen.- 7.6 Standardfunktionen.- 7.7 Modularisierung.- Übungen zu Kapitel 7.- 8: Weitere Datentypen.- 8.1 Der Datentyp CHARACTER-zur Bearbeitung von Zeichenfolgen.- 8.2 Der Datentyp LOGICAL - für die Verwendung logischer Größen.- 8.3 Der Datentyp DOUBLE PRECISION - zum Rechnen mit erhöhter Genauigkeit.- 8.4 Der Datentyp COMPLEX - für das Rechnen mit komplexen Größen.- 8.5 Vereinbarung des Datentyps mit Hilfe von IMPLICIT.- 9: Ergänzungen zu den Ablaufstrukturen.- 9.1 Fallunterscheidung.- 9.2 Block-IF-Strukturen.- 9.3 Geschachtelte Block-IF-Strukturen.- 9.4 Weitere Formen der Schleife.- 9.5 Weitere Steueranweisungen.- 10: Zusätzliche Möglichkeiten bei der Ein-und Ausgabe.- 10.1 Die allgemeine READ-AnWeisung.- 10.2 Die Kurzform der READ-Anweisung.- 10.3 Die allgemeine Ausgabeanweisung WRITE.- 10.4 PRINT als Kurzform von WRITE.- 10.5 Angabe des Formats in der Ein-/AusgabeanWeisung.- 10.6 Variable Formatierung.- 10.7 Format-Beschreiber.- 11: Dateien.- 11.1 Grundlagen der Dateibearbeitung.- 11.2 Die Anweisungen OPEN und CLOSE.- 11.3 Formatierte und formatfreie Datensätze.- 11.4 Sequentieller und direkter Zugriff auf Dateien.- 11.5 Die Anweisung INQUIRE zum Abfragen von Dateieigenschaften.- 12: Weitere FORTRAN-Sprachelemente.- 12.1 Interne Dateien.- 12.2 Die Anweisung EQUIVALENCE.- 12.3 Die COMMON-Anweisung.- 12.4 Ergänzungen zur Parameterübergabe bei Unterprogrammen.- 12.5 Die Anweisung ENTRY.- 12.6 Die Anweisung SAVE.- A Reihenfolge der Anweisungen in einem FORTRAN-Programm.- B Tabellen der Standardfunktionen.- B.1 Funktionen zur Umwandlung des Typs.- B.2 Arithmetische Hilfsfunktionen.- B.3 Mathematische Funktionen.- B. 4 Funktionen zur Textverarbeitung.- C Tabellen derFormat-Beschreiber.- C. l Wiederholbare Format-Beschreiber für die Ausgabe.- C.2 Wiederholbare Format-Beschreiber für die Eingabe.- C.3 Nichtwiederholbare Format-Beschreiber.- D Formale und aktuelle Parameter bei Unterprogrammen.- E ASCII-Code und EBCDI-Code.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.