Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 232 mm, Gewicht: 408 g
Von Hobbes und Schmitt über Max Weber bis zu Adorno und Horkheimer. Religionskritik in Geschichte und Gegenwart Band 2
Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 232 mm, Gewicht: 408 g
Reihe: Religionskritik in Geschichte und Gegenwart
ISBN: 978-3-8260-7355-7
Verlag: Königshausen & Neumann
– Von Hobbes und Schmitt über Max Weber bis zu Adorno und
Horkheimer – T. Meyer: Hannah Arendts Umgänge mit dem Religionsbegriff
- R. Faber: Über affirmative Religionskritik in autoritärstaatlichem
Interesse. Eine politologische Metakritik – E. Stölting:
Charismatische Aspekte des politischen Führerkults. Das Beispiel Stalins
– K.-S. Rehberg: Max Webers umstrittene Entzauberungsthese –
H. D. Kittsteiner (†): Max Weber und die schöne neue Welt – C. Türcke:
Adornos inverse Theologie. Aufklärung und Religion im Spannungsfeld
der kritischen Theorie – G. Schmid Noerr: Vollendete Negativität
als Spiegelschrift der Erlösung. Über den kritischen Sozialismus der
Frankfurter Schule – F. Vidal: Ernst Blochs rettende Religionskritik
– F. O. Wolf: Praktischer Humanismus und Religionskritik heute
– Schluss – J. P. Mautner: Ambivalenzen von Kritik. Verschiedene
Formen der Religionskritik im Verhältnis zur Religions- und Weltanschauungsfreiheit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Alternative Glaubensformen Agnostizismus, Atheismus, Säkularer Humanismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionskritik