Jungen | Schutz von "wirtschaftlich-virtuellen" Gesellschaftern | Buch | 978-3-658-42108-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Research

Jungen

Schutz von "wirtschaftlich-virtuellen" Gesellschaftern

Eine Untersuchung ausgewählter Risikobereiche für qualifizierte Gläubiger von Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaften und Personenhandelsgesellschaften
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-42108-3
Verlag: Springer

Eine Untersuchung ausgewählter Risikobereiche für qualifizierte Gläubiger von Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaften und Personenhandelsgesellschaften

Buch, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-42108-3
Verlag: Springer


Der Schutz „wirtschaftlich-virtueller“ Gesellschafter rückte wegen verschiedener Urteile, die im Zusammenhang mit der Dotierung gemäß § 340g HGB (Fonds für allgemeine Bankrisiken) ergangen sind, in den Fokus der Verfasserin. Zentrales Problem der Gläubiger der Gesellschaften war die Vereitelung ihrer erfolgsbezogenen Vergütungs- und Rückzahlungsansprüche durch missbräuchliches Ausschöpfen der von Gesetzes wegen eingeräumten Handlungsspielräume. Zur Abstrahierung dieser Problematik wird nicht nur der Sammelbegriff der „wirtschaftlich-virtuellen“ Gesellschafter für die betroffenen Gläubiger eingeführt, sondern gleichsam eine Untersuchung verschiedener Umgehungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Gesellschaftsformen angestellt. Die Arbeit untersucht daher mögliche risikobehaftete Maßnahmen an der Schnittstelle von Schuld- und Gesellschaftsrecht, den bisher bestehenden vertraglichen sowie materiellrechtlichen Schutz und bietet Lösungen auf prozessualer Ebene an.

Jungen Schutz von "wirtschaftlich-virtuellen" Gesellschaftern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes.- Ausgestaltungsformen der „wirtschaftlich- virtuellen“ Gesellschafter.- Schutzbedürftigkeit der „wirtschaftlich-virtuellen“ Gesellschafter.- Schutz gewährende allgemeine zivilrechtliche Ansprüche und deren Geltendmachung.- Ergebnis: Materieller und prozessualer Schutz „wirtschaftlich-virtueller“ Gesellschafter.- Literaturverzeichnis.


Ann-Kathrin Jungen arbeitet seit Januar 2023 als Rechtsanwältin in einer Wirtschaftskanzlei im Bereich Corporate/ M&A in Köln. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Université Paris Sud wurde sie unter Betreuung von Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Dauner-Lieb im Januar 2023 an der Universität zu Köln promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.