Buch, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Research
Eine Untersuchung ausgewählter Risikobereiche für qualifizierte Gläubiger von Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Aktiengesellschaften und Personenhandelsgesellschaften
Buch, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-42108-3
Verlag: Springer
Der Schutz „wirtschaftlich-virtueller“ Gesellschafter rückte wegen verschiedener Urteile, die im Zusammenhang mit der Dotierung gemäß § 340g HGB (Fonds für allgemeine Bankrisiken) ergangen sind, in den Fokus der Verfasserin. Zentrales Problem der Gläubiger der Gesellschaften war die Vereitelung ihrer erfolgsbezogenen Vergütungs- und Rückzahlungsansprüche durch missbräuchliches Ausschöpfen der von Gesetzes wegen eingeräumten Handlungsspielräume. Zur Abstrahierung dieser Problematik wird nicht nur der Sammelbegriff der „wirtschaftlich-virtuellen“ Gesellschafter für die betroffenen Gläubiger eingeführt, sondern gleichsam eine Untersuchung verschiedener Umgehungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Gesellschaftsformen angestellt. Die Arbeit untersucht daher mögliche risikobehaftete Maßnahmen an der Schnittstelle von Schuld- und Gesellschaftsrecht, den bisher bestehenden vertraglichen sowie materiellrechtlichen Schutz und bietet Lösungen auf prozessualer Ebene an.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes.- Ausgestaltungsformen der „wirtschaftlich- virtuellen“ Gesellschafter.- Schutzbedürftigkeit der „wirtschaftlich-virtuellen“ Gesellschafter.- Schutz gewährende allgemeine zivilrechtliche Ansprüche und deren Geltendmachung.- Ergebnis: Materieller und prozessualer Schutz „wirtschaftlich-virtueller“ Gesellschafter.- Literaturverzeichnis.