Jung | Sinn und Organismus | Buch | 978-3-7518-3064-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

Jung

Sinn und Organismus

Wie Verkörperung Menschsein ermöglicht
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-7518-3064-5
Verlag: Matthes & Seitz Verlag

Wie Verkörperung Menschsein ermöglicht

Buch, Deutsch, 220 Seiten

Reihe: Fröhliche Wissenschaft

ISBN: 978-3-7518-3064-5
Verlag: Matthes & Seitz Verlag


Was macht uns eigentlich zu Menschen? Matthias Jung zeigt in seinem Essay, dass Sinn und Bedeutung keine reinen Produkte des Geistes sind, sondern tief in unserer körperlichen Existenz wurzeln. Gegen transhumanistische Träume einer Befreiung vom sterblichen Organismus argumentiert er: Nur verletzliche, fühlende Lebewesen können überhaupt erfahren, was bedeutsam ist. Und nur wenn wir verstehen, dass unser Geist auf die Natur angewiesen bleibt, können wir die zerstörerischen Konsequenzen unserer Lebensweise erkennen. Vom ursprünglichen Entstehen der Bedeutung im leiblichen Erleben bis zur digitalen Revolution unserer Zeit verfolgt Jung die These, dass verkörperte Kognition die Grundlage allen Sinns bildet. Weder Künstliche Intelligenz noch virtuelle Realitäten können den »Bedeutungsindikator« Organismus ersetzen. Eine Welt ohne Verletzlichkeit wäre eine Welt ohne Relevanz – der Nihilismus stünde vor der Tür.

Jung Sinn und Organismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jung, Matthias
Matthias Jung, 1960 geboren, unterrichtet nach einem Studium der Philosophie und kath. Theologie in Frankfurt/Main und Lehrtätigkeiten sowie Studienaufenthalten in Chemnitz, Erfurt, Jena, Bochum, Atlanta und St. Louis, USA, seit 2010 als Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Philosophische Anthropologie, Kognitionswissenschaft, Moralbegründung, Religionsphilosophie.

Matthias Jung, 1960 geboren, unterrichtet nach einem Studium der Philosophie und kath. Theologie in Frankfurt/Main und Lehrtätigkeiten sowie Studienaufenthalten in Chemnitz, Erfurt, Jena, Bochum, Atlanta und St. Louis, USA, seit 2010 als Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Philosophische Anthropologie, Kognitionswissenschaft, Moralbegründung, Religionsphilosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.