Jung / Schlichte / Siegelberg | Kriege in der Weltgesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook

Jung / Schlichte / Siegelberg Kriege in der Weltgesellschaft

Strukturgeschichtliche Erklärung kriegerischer Gewalt (1945–2002)
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-90373-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Strukturgeschichtliche Erklärung kriegerischer Gewalt (1945–2002)

E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-90373-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Jung / Schlichte / Siegelberg Kriege in der Weltgesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Kriegerische Gewalt im Kontext globaler Vergesellschaftung Ein theoretischer Erklärungsrahmen.- 1. Einleitung.- 2. Anforderungen an eine Theorie kriegerischer Gewalt.- 3. Der Hamburger Ansatz.- Literatur.- II. Kriege in Lateinamerika.- 1. Einleitung.- 2. Das Kriegsgeschehen im Überblick.- 3. Strukturgeschichtlicher Hintergrund lateinamerikanischer Gewaltkonflikte.- 4. Analyse des Kriegsgeschehen seit 1945.- 5. Ausblick.- Literatur.- III. Kriege in Afrika.- 1. Einleitung.- 2. Das Kriegsgeschehen nach 1945 in Zahlen.- 3. Strukturgeschichte und Kriegsgeschehen.- 4. Grenzen und Reichweite einer Erklärung.- 5. Zur Logik aktueller politischer Gewalt in Afrika.- Literatur.- IV. Kriege in Asien.- 1. Einleitung: Zwischen Wirtschaftswunder und Bürgerkrieg.- 2. Das regionale Kriegsgeschehen in Zahlen.- 3. Strukturgeschichtlicher Rahmen.- 4. Das Kriegsgeschehen in Kurzanalysen.- 5. Kriege in Asien: strukturelle Bedingungen und ursächliche Prozesse.- 6. Ausblick.- Literatur.- V. Kriege im Nahen und Mittleren Osten.- 1. Einleitung: „Pulverfaß“ oder Region der Weltgesellschaft?.- 2. Das regionale Kriegsgeschehen in Zahlen.- 3. Strukturgeschichtlicher Rahmen.- 4. Kurzanalysen des Kriegsgeschehens.- 5. Kriege im Nahen und Mittleren Osten: Strukturelle Bedingungen und ursächliche Prozesse.- 6. Ausblick.- Literatur.- Liste der Kriege 1945 – 2000.- AKUF-Kriegstypen/AKUF-Kriegsdefinition.


Dr. Dietrich Jung ist Politikwissenschaftler am Copenhagen Peace Research Institute (COPRI) in Kopenhagen. Dr. Klaus Schlichte ist Leiter der Nachwuchsgruppe "Mikropolitik bewaffneter Gruppen" am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg. Dr. Jens Siegelberg ist Politikwissenschaftler und Leiter der "Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung" (AKUF) am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.