Jung | Privater Verbrauch in Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 231 Seiten, eBook

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

Jung Privater Verbrauch in Deutschland

Eine empirische Untersuchung der Ausgaben auf Grundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993
2001
ISBN: 978-3-322-90556-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Untersuchung der Ausgaben auf Grundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993

E-Book, Deutsch, 231 Seiten, eBook

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

ISBN: 978-3-322-90556-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Jung Privater Verbrauch in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0. Einleitung.- 1. Vorbemerkungen.- 1.1. Definition und Messung des Privaten Verbrauchs in der amtlichen Statistik.- 1.2. Längsschnitts- versus Querschnittsuntersuchung.- 1.3. Zusammenfassung.- 2. Die Entwicklung des Privaten Verbrauchs in Deutschland.- 2.1. Die Entwicklung des Niveaus.- 2.2. Die Entwicklung der Struktur.- 2.3. Zusammenfassung.- 3. Erklärungsansätze zum Konsumverhalten.- 3.1. Die mikroökonomische Haushaltstheorie.- 3.2. Soziologische Erklärungsansätze zum Konsumverhalten.- 3.3. Konsumverhalten und der Lebensstilansatz.- 3.4. Zusammenfassung.- 4. Einkommensabhängigkeit des Privaten Verbrauchs.- 4.1. Mikroökonomische Vorüberlegungen.- 4.2. Literaturüberblick.- 4.3. Berechnung von Engelkurven im Querschnitt.- 4.4. Zusammenfassung.- 5. Die nähere Umwelt der Konsumenten: Familienlebenszyklus und Konsumverhalten.- 5.1. Literaturüberblick.- 5.2. Operationalisierung eines Familienlebenszyklusmodells.- 5.3. Die Ausgaben in Abhängigkeit vom Familienlebenszyklus.- 5.4. Typische Ausgabenmuster im Familienlebenszyklus.- 5.5. Die Grenzen des Familienlebenszykluskonzepts.- 5.6. Zusammenfassung.- 6. Die weitere Umwelt der Konsumenten: Sozialstruktur und langlebige Gebrauchsgüter.- 6.1. Literaturüberblick.- 6.2. Sozialstruktur als Bestimmungsfaktor der Nachfrage nach Gebrauchsgütern.- 6.3. Bestand von langlebigen Gebrauchsgütern in Deutschland.- 6.4. Erklärung der Kaufwahrscheinlichkeit für langlebige Gebrauchsgüter.- 6.5. Zusammenfassung.- 7. Schlussbetrachtung.- Deskriptive Statistiken der Hauptausgabengruppen nach Haushaltstypen.- Auszug der Systematik der Einnahmen und Ausgaben (SEA Ausgabe 1983).- Verwendete Datenquellen.- Beispielfragebogen zur EVS 93 (für Gebrauchsgüter).- Sachwortindex.


Dr. Sandra Jung studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt/Main und der London School of Economics. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Statistik und Mathematik an der Universität Frankfurt und z. Zt. für eine internationale Marktforschung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.