Jung | Napoléon Bonaparte oder der entfesselte Prometheus | Buch | 978-3-8471-0367-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 005, 229 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 461 g

Reihe: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand

Jung

Napoléon Bonaparte oder der entfesselte Prometheus

Napoléon Bonaparte ou Prométhée déchaîné

Buch, Deutsch, Band Band 005, 229 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 461 g

Reihe: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand

ISBN: 978-3-8471-0367-7
Verlag: V & R Unipress GmbH


Am 18. Juni 2015 jährt sich zum 200. Mal die Schlacht von Waterloo, die das Ende der napoleonischen Herrschaft besiegelte. Waterloo bedeutete aber nicht nur das Ende. In diesem Sinne unterstreicht das Zitat Thomas Nipperdeys 'Am Anfang war Napoleon' auch die positiven Folgen der napoleonischen Herrschaft für Deutschland und Europa. Der interdisziplinär ausgerichtete Band erfasst die multiplen Facetten von Napoleons Herrschergestalt und leuchtet sie in ihrer Wirkung auf Politik, Geschichte, Literatur, Önologie, Musik und Recht aus. Es sind Schlaglichter auf eine bis heute kontrovers diskutierte historische Persönlichkeit, die die Geschichte der europäischen Einigung am Ende stärker inspiriert hat als zeitweise angenommen und damit auch strukturelle Grundlagen der künftigen Identität Europas geschaffen hat.


The 18th of June 2015 marks the 200th anniversary of the Battle of Waterloo, which heralded the end of Napoleonic rule. Waterloo not only signified the end, however. In this sense, Thomas Nipperdey’s dictum – “In the beginning was Napoleon” – also underlines the positive effects of Napoleonic rule for Germany and Europe. This interdisciplinary volume covers the multiple facets of the ruler Napoleon and illustrates in what way he influenced politics, history, literature, oenology, music and law. They highlight a historic personality who is still the subject of controversial debate today, but who ultimately inspired the history of European unification more than is sometimes assumed, and created the structural foundations for the future identity of Europe.
Jung Napoléon Bonaparte oder der entfesselte Prometheus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jung, Willi
Dr. Willi Jung ist Akademischer Direktor a.D. am Institut für Klassische und Romanische Philologie (Abteilung Romanistik) der Universität Bonn.

Beßlich, Barbara
Barbara Beßlich ist Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Geschichte vom 18. bis 21. Jahrhundert, Literatur der Klassischen Moderne (Junges Wien, Thomas Mann, Stefan George), Kulturkritik und Narratologie. Von ihr liegen Monographien vor über Wege in den ‚Kulturkrieg‘. Zivilisationskritik in Deutschland 1890?1914 (Darmstadt 2000), Faszination des Verfalls. Thomas Mann und Oswald Spengler (Berlin 2002), Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800 bis 1945 (Darmstadt 2007), Das Junge Wien im Alter. Spätwerke (neben) der Moderne (1905?1938) (Wien 2021), Der Biograph des Komponisten. Unzuverlässiges Erzählen in Thomas Manns Roman „Doktor Faustus“ (1947) (Heidelberg 2023).

Clemens, Gabriele B.
Gabriele B. Clemens ist Professorin für Neuere Geschichte an der Universität des Saarlandes.

Dr. Willi Jung ist Akademischer Direktor am Institut für Klassische und Romanische Philologie der Universität Bonn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.