E-Book, Deutsch, Band 3, 237 Seiten
Jung / Molitor / Schilling Vom Sinn der Heimat
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86388-191-7
Verlag: Budrich UniPress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Bindung, Wandel, Verlust, Gestaltung – Hintergründe für die Bildungsarbeit
E-Book, Deutsch, Band 3, 237 Seiten
Reihe: Eberswalder Beiträge zu Bildung und Nachhaltigkeit
ISBN: 978-3-86388-191-7
Verlag: Budrich UniPress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Historisch bedingte Verzerrungen und Diskreditierungen des Heimatbegriffes bedürfen im Blick auf nachhaltigkeitsbezogene Bildungsarbeit der Korrektur. Welcher Sinn für die Persönlichkeitsbildung und welche Bildungspotentiale stecken in Heimat? Der Band versammelt Beiträge u.a. international renommierter Fachleute aus Biologie, Ethnologie, Psychologie, Philosophie, Sozial-, Erziehungs- und Geschichtswissenschaften für eine interdisziplinäre Fundierung des Themas in Bildungsprozessen. Fachwissenschaftliche Grundlagen und Praxiserfahrungen bieten dazu ein breites Spektrum an. Erstmals in der deutschen Fachliteratur wird das international bekannte Solastalgie-Konzept Glenn Albrechts vorgestellt, das psychische Störungen als Folge von Heimatzerstörung beschreibt.
Zielgruppe
PädagogInnen, AkteurInnen in Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung, SozialwissenschaftlerInnen, RegionalentwicklerInnen, PsychologInnen, Umweltinteressierte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Umwelt-, Konsum- und Werbepsychologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Geisteswissenschaften
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Gesundheitspädagogik, Umweltpädagogik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität