Jung | Kirchengeschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 331 Seiten

Jung Kirchengeschichte


3. überarbeitete und aktualisierte Aufl 2022
ISBN: 978-3-8385-5758-8
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 331 Seiten

ISBN: 978-3-8385-5758-8
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



2000 Jahre Kirchengeschichte auf 330 Seiten - aus evangelischer Perspektive, aber im ökumenischen Geist. Dieses Buch gibt einen Überblick und konzentriert sich auf das Wesentliche. Es basiert auf dem neuesten Stand der Forschung und schlägt Brücken von der Geschichte in die Gegenwart. Die Geschichte des Christentums wird konsequent kritisch behandelt, den dunklen Seiten wird nicht ausgewichen. Das Lehrbuch ist didaktisch aufbereitet und bietet Begriffserklärungen und Arbeitsaufgaben sowie Hinweise zu Klausuren und Hausarbeiten. Konsequent wird auf Lesbarkeit und Verständlichkeit geachtet und nicht mehr vorausgesetzt als das, was Studierende heutzutage an Allgemeinwissen mitbringen. Das Buch zeigt, dass Kirchengeschichte nicht verstaubt und langweilig ist, sondern spannend, höchst relevant und aktuell.

Prof. Dr. Martin Jung lehrt an der Universität Osnabrück.
Jung Kirchengeschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
1 Christus, die ersten Christen und das Christentum
2 Antike
2.1 Kirchengeschichte der Antike im Überblick
2.2 Hauptthemen der antiken Kirchengeschichte
2.2.1 Judenchristen und Heidenchristen
2.2.2 Apostel und Apostolische Väter
2.2.3 Verfolgungen und Martyrien
2.2.4 Apologeten und Kirchenväter
2.2.5 Konstantins Wende
2.2.6 Christologien und Trinitätslehren
2.2.7 Asketen und Eremiten
2.2.8 Gnosis und Manichäismus
Aufgaben
Alte Kirche im Internet
3 Mittelalter
3.1 Kirchengeschichte des Mittelalters im Überblick
3.2 Hauptthemen der mittelalterlichen Kirchengeschichte
3.2.1 Mission
3.2.2 Mönchtum
3.2.3 Frömmigkeit
3.2.4 Kreuzzüge
3.2.5 Papsttum
3.2.6 Scholastik
3.2.7 Humanismus
3.2.8 Christen und Juden
3.2.9 Christen und Muslime
Aufgaben
Mittelalter im Internet
4 Reformation
4.1 Kirchengeschichte der Reformation im Überblick
4.2 Hauptthemen der Reformationsgeschichte
4.2.1 Biografie und Theologie Luthers
4.2.2 Von der Gemeinde- zur Fürstenreformation
4.2.3 Biografie und Theologie Zwinglis
4.2.4 Täufer, Spiritualisten und Antitrinitarier
4.2.5 Vom Augsburger Bekenntnis zum Augsburger Religionsfrieden
4.2.6 Biografie und Theologie Calvins
4.2.7 Gegenreformation und katholische Reform
4.2.8 Luthertum und Calvinismus in Europa
Aufgaben
Reformation im Internet
5 Frühe Neuzeit
5.1 Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit im Überblick
5.2 Hauptthemen der frühneuzeitlichen Kirchengeschichte
5.2.1 Orthodoxie
5.2.2 Barockscholastik
5.2.3 Der Dreißigjährige Krieg
5.2.4 Pietismus
5.2.5 Aufklärung
5.2.6 Kirchen in England
Aufgaben
Frühe Neuzeit im Internet
6 Moderne
6.1 Kirchengeschichte der Moderne im Überblick
6.2 Hauptthemen der Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
6.2.1 Diakonie und Caritas
6.2.2 Neue Theologien
6.2.3 Staatskirchen, Volkskirchen, Freikirchen
6.2.4 Antisemitismus und Philosemitismus
6.2.5 Päpste und Konzile
6.2.6 Die Kirchen im „Dritten Reich
6.2.7 Kirchen in Deutschland nach 1945
6.2.8 Mission und Dialog
6.2.9 Ökumene
6.2.10 Kirchen in Amerika
Aufgaben
Moderne im Internet
7 Zeitgeschichte
Kirchliche Zeitgeschichte im Überblick
Aufgaben
Zeitgeschichte im Internet
8 Vertiefungen
8.1 Warum Kirchengeschichte – und wie?
8.2 Geschichte der Kirche oder Geschichte der Kirchen?
8.3 Kirchengeschichte als Christentumsgeschichte
8.4 Die Geschichte der Kirchengeschichtsschreibung
8.5 Kirchengeschichte und Theologie
8.6 Kirchengeschichte in der Region
8.7 Kirchengeschichte in der Schule
8.8 Kirchengeschichte in der Gemeinde
8.9 Epochen der Kirchengeschichte
8.10 Kirchengeschichtliche Quellen und Hilfsmittel
8.11 Kirchengeschichte im Internet
8.12 Prominente Kirchenhistoriker
8.13 Kirchengeschichtliche Arbeitsweisen
8.14 Seminar- und Examensarbeiten in Kirchengeschichte
8.15 Kirchengeschichtliche Zukunftsperspektiven
9 Anhang
9.1 Musterklausuren
9.2 Glossar
9.3 Lösungen zur Musterklausur S. 292
9.4 Lösungen zu den Bildinterpretationen
9.5 Personenregister
9.6 Orts- und Sachregister
Tabellenverzeichnis


Jung, Martin H.
Prof. Dr. Martin Jung lehrt an der Universität Osnabrück.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.